Buch, Deutsch, 496 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1086 g
Reihe: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung : [...], Ergänzungsband
Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945
Buch, Deutsch, 496 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1086 g
Reihe: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung : [...], Ergänzungsband
ISBN: 978-3-205-21745-9
Verlag: Böhlau
Die religiöse Restauration im Vormärz öffnete den Frauen selbstständige Betätigungsfelder in der christlichen Caritas. Die Kaiserin selbst protegierte sie, ein Netzwerk von Frauen unterstützte sie.
Beim Ausbruch der ersten Choleraepidemie wurden sie als Expertinnen der Krankenpflege ins biedermeierliche Wien berufen. Die „Mägde der Armen“ versorgten unentgeltlich Taglöhner, Dienstboten und Fabrikarbeiter und -arbeiterinnen. Die Gemeinschaft war im Jahr 1900 auf fast 1.000 Schwestern angewachsen und gründete Spitäler und Schulen in der ganzen Habsburgermonarchie. Ihre Einrichtungen überdauerten auch die Verfolgung während des Nationalsozialismus und bestehen im heutigen Österreich bis heute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte