Was zählt, sind die Bilder
Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-658-08296-3
Verlag: Springer
Anhand der Arbeit namhafter Vertreterinnen und Vertreter des Fotojournalismus erläutert der Band die Entstehung und die Entwicklung des Genres seit Mitte des 19. Jahrhunderts, unter Einbeziehung technischer, kultureller, wirtschaftlicher, vor allem aber auch politischer Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wird für die Zukunft die Frage abgeleitet, wohin sich der Fotojournalismus angesichts einer volldigitalisierten Medienlandschaft und einer mit Handy-Kameras durchsetzten Gesellschaft entwickelt.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotojournalismus
Weitere Infos & Material
Entwicklung der Kriegs- und der Sozialfotografie – zwischen Platten- und Kleinbildkameras.- Fotografie im Lichte von Zensur, Dokumentation und Propaganda.- Humanistische Fotografie.- Fotografie zwischen Berichtspflicht und Voyeurismus.- Fotojournalisten unter militärischer Kuratel.- Digitalfotografie und die Auflösung professioneller Strukturen.