Penkwitt | Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti | Buch | 978-3-8260-5025-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 501 g

Penkwitt

Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 501 g

ISBN: 978-3-8260-5025-1
Verlag: Königshausen & Neumann


I. Fiala-Fürst: Grußwort (deutsch und tschechisch)
– K.-M. Gauß: Grußwort (deutsch und
tschechisch) – M. Penkwitt: „was ich vor langem
an einem anderen Ort begonnen habe…“ - eine
Einleitung (deutsch und tschechisch) – B. Sandberg:

Erica Pedrettis Erinnerungstexte. Gedanken
zu einer Darstellungsform – B. von Matt: Das
zerrissene Bewusstsein. Erica Pedretti zwischen
wahren und falschen Sprachen – D. So´snicka:

„Ich rechne mit emanzipierten Lesern“: Zum
Erzählverfahren Erica Pedrettis – M. Penkwitt:

Kontrapunktik, Räumlichkeit und Materialität der
Sprache als Prinzipien den Textorganisation bei
Erica Pedretti – I. Šebestová: Entfremdung und
Entwurzelung als Themen in den literarischen
Texten Erica Pedrettis – V. Kondri¡c Horvat: Transkulturelle
Aspekte in Erica Pedrettis Roman Engste
Heimat – S. Haupt: ‚Plurale Identität‘ Erica Pedretti
im Kontext der (so genannten) ‚Schweizer
Literatur‘ – H. Kotthoff: „Und wenn jetzt meine
Sätze zu schön werden, dann mach ich sie wieder
kaputt.“ Konzeptionelle Mündlichkeit in Erica Pedrettis
Erzählungen und Hörspielen – T.-K. Pusse:

Erica Pedrettis antidokumentarische Erforschung
der Oberfl äche – R. Zeller: „Erst das Auge schafft
die Welt“. Zum Umgang mit Bildern in Erica Pedrettis
Werk – H. Herwig: Heimatverlust, Altern
und Erinnerung in Erica Pedrettis Spätwerk – J.
K³opotowska: Mnemonik des Widerstandes im
Werk Erica Pedrettis am Beispiel von Heiliger Sebastian
– M. Fedi: Die Erinnerungstexte von Erica
Pedretti übersetzen: Probleme und Verluste einer
italienischen Übersetzung von Harmloses bitte –
E. Markvartová: Erica Pedretti: Engste Heimat
(1995): Analyse aus einer literaturgeographischen
Perspektive – M. Mangelsdorf / A. Ingelfi nger:

‚Traumbilder‘ von wuchtiger Schwere - zum plastischen
und malerischen Werk Erica Pedrettis – E.
Pedretti: Schauen / Schreiben. Wie kommt das
Bild zur Sprache? (deutsch und tschechisch)
Penkwitt Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meike Penkwitt studierte Deutsch und Biologie an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg und schloss ihr Studium mit einer literaturwissenschaftlichen Promotion an der Universität Trier ab. Seit Mai 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gender und Diversity in den Ingenieurswissenschaften an der RWTH Aachen. Von 1998 bis 2012 war sie Herausgeberin der Zeitschrift Freiburger GeschlechterStudien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.