Buch, Deutsch, Band 23, 448 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: DStJG - Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V.
Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V.
Buch, Deutsch, Band 23, 448 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: DStJG - Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V.
ISBN: 978-3-504-62023-3
Verlag: Otto Schmidt
Zielgruppe
Steuerrechtler in Praxis und Wissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht, Investitionszulage
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
Weitere Infos & Material
J. Lang, Eröffnung und Rechtfertigung des Themas
Jachmann, Besteuerung von Unternehmen als Gleichheitsproblem - unterschiedliche Behandlung von Rechtsformen, Einkunftsarten, Werten und Steuersubjekten im Ertrag- und Erbschaftsteuerrecht
Schulze-Osterloh, Verfassungsrechtliche Grenzen der bilanzsteuerrechtlichen Gesetzgebung - Nettoprinzip, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Rückstellungen, Gewinnrealisierung
Seer, Verfassungsrechtliche Grenzen der Gesamtbelastung von Unternehmen
Hüttemann, Verfassungsrechtliche Grenzen der steuerlichen Begünstigung von Unternehmen
Hirsch, Verhältnis des deutschen Verfassungsrechts zum Europarecht
Schön, Der "Wettbewerb" der europäischen Steuerrechtsordnungen als Rechtsproblem
Zorn, Rechtsangleichungskompetenzen des Rates der Europäischen Gemeinschaften für die Besteuerung von Unternehmen
Lehner, Begrenzung der nationalen Besteuerungsgewalt durch die Grundfreiheiten und Diskriminierungsverbote des EG-Vertrages
Vanistendael, Steuerliche Hilfsmaßnahmen und schädliche Steuerkonkurrenz
Tumpel, Europarechtliche Besteuerungsmaßstäbe für die grenzüberschreitende Organisation und Finanzierung von Unternehmen
Diskussionen und Resümee des Herausgebers.