Buch, Deutsch, Band 00353, 168 Seiten, Buch
Reihe: Haufe Fachbuch
Buch, Deutsch, Band 00353, 168 Seiten, Buch
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-06626-3
Verlag: Haufe
Unternehmen müssen ihre Ressourcen flexibel und effizient einsetzen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Die richtigen Projektmanagement-Methoden ermöglichen zielorientiertes Arbeiten mit messbaren Ergebnissen.
Dieser Crashkurs erklärt angehenden Projektmanagern verständlich und übersichtlich alle relevanten Grundlagen zum Projektmanagement, gibt konkrete Anleitungen für alle Projektphasen und einen Überblick über Projektmanagement-Begriffe. Anhand eines Beispielprojekts kann das Gelernte leicht in die Praxis umgesetzt werden.
Inhalte:
- Die Grundlagen des Projektmanagements
- Projektinitialisierung und Projektdefinition
- Aufgabenverteilung im Projektmanagement
- Effektive Projektplanung und Projektsteuerung
- Der erfolgreiche Projektabschluss
- Inklusive Arbeitshilfen online: Arbeitspaket-Formular, Meilensteinplan, Checklisten u.v.m.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements
Übersicht: Phasen, Aufgaben, Hilfsmittel
Phase 1: Projektinitialisierung
- Projekte an Unternehmensstrategie ausrichten
- Projektideen auswählen und bewerten
- Wirtschaftlichkeit von Projekten bewerten
- Handlungsempfehlungen zur Projektauswahl
- Projekte priorisieren
Phase 2: Projektdefinition
- Der Projektauftrag
- Die Projektziele
- Projektumfeld und Stakeholder
- Risiken und Chancen im Projekt
- Der Projektstart-Workshop
Phase 3: Projektplanung
- Phasenmodell auswählen
- Projektstrukturplan erstellen (PSP)
- Projektabläufe planen
- Dauer und Termine festlegen
- Ressourcen planen
Phase 4: Projektsteuerung
- Projektcontrolling
- Techniken der Projektdarstellung
- Steuerungsmaßnahmen bei Abweichungen
- Änderungsmanagement
- So informieren und berichten Sie
- So präsentieren Sie Ihr Projekt
- Konflikte in Projekten lösen
Phase 5: Projektabschluss
- Systematischer Projektabschluss
- Projekterfahrungen nutzen
Die Rollen im Projekt, ihre Funktionen und Aufgaben
- Der Projektleiter
- Als Projektleiter das Projektteam formen?
- Der Projektcontroller
- Der Projektauftraggeber
- Das Projektteam
- Das Expertenteam (Fachausschuss)
- Das Steuerungsgremium
- Der Lenkungsausschuss
Software einsetzen
- Anforderungen an eine Projektmanagement-Software
- Projektmanagement-Software einführen
Glossar
Die Autorin
Stichwortverzeichnis
Projektcontrolling
Sie haben mit Ihrem Projektteam die Projektplanung abgeschlossen und sie mit der Geschäftsführung bzw. Ihrem Auftraggeber verabschiedet. Nun geht es darum, die Projektumsetzung vorzubereiten und die Arbeitspakete an das Projektteam zu verteilen. Vor allem ist es erforderlich festzulegen, wann welche Projektinformationen fließen und wie das Projektberichtswesen aussehen soll. Für eine effektive Projektsteuerung sind Methoden und Hilfsmittel notwendig. Auf Basis der Planungsdaten wird das Projekt realisiert. Dabei ist es wichtig, Projektabweichungen (Termine, Kosten, Leistung, Qualität) frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Projektsteuerung bedeutet:
- Neu-Planung, Überwachung und Steuerung,
- die Projektzielgrößen Termine, Kosten und Leistung integriert betrachten,
- Fachbereiche informieren und einbeziehen,
- gutes Informationsmanagement.
Die Aufgaben der Projektsteuerung sind:
- Projektplan freigeben,
- Ist-Daten erfassen (Ist-Termine, Ist-Stunden, Ist-Kosten),
- Projekt durch Plan-Ist-Vergleiche überwachen,
- Abweichungen analysieren,
- Steuerungsmaßnahmen festlegen und einleiten,
- Projektplan anpassen,
- informieren und berichten,
- aktualisierten Projektplan verabschieden.
Die Grundlage der Projektsteuerung sind die geplanten Projektdaten, die sich aus den Vorgaben und den Projektzielen ergeben. Wenn die Projektplanung abgeschlossen ist, werden die Plandaten „verabschiedet". Das bedeutet, die Projektleitung in Abstimmung mit dem Projektauftraggeber entscheidet sich für den Abschluss der Planungsphase und den Start der Umsetzung, die Projektplanung wird freigegeben. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder ab diesem Zeitpunkt mit den aktuellsten Projektdaten arbeiten.
Nach der Entscheidung der Planungsfreigabe werden die Arbeitspakete an die ausführenden Teammitglieder verteilt (organisiert). Die Arbeitspakete werden umgesetzt und die ersten Ist-Daten (Ist-Anfang, -Ende, -Stunden und -Kosten) werden ermittelt und erfasst. Die Erfassung kann beispielsweise in einer Tabellenkalkulations-Software durchgeführt werden.