Festschrift für Andreas Freytag zum 60. Geburtstag
Buch, Deutsch, Englisch, 234 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8325-5535-1
Verlag: Logos
Ungeachtet der zweifelsohne brillanten Leistungen vieler Ökonom:innen und der zum Teil bahnbrechenden Erkenntnisse der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung der vergangenen Jahrhunderte hat sich an den großen (sozio-)ökonomischen Fragen seit dem Beginn der modernen Wissenschaften nicht viel verändert.
Generationen von Wissenschaftler:innen haben sich auf die mitunter frustrierende, jedoch stets spannende Reise gemacht, die "richtigen" Antworten auf die Fragen ihrer Zeit zu finden. Entsprechend mannigfaltig, heterogen und bisweilen konträr sind die Lösungsvorschläge, verändern sich im Zeitverlauf und folgen manchmal schlicht dem Zeitgeist. Von einer abschließenden Klärung der großen Fragen kann jedenfalls nicht annähernd die Rede sein. Im Gegenteil: Jeder vermeintliche Fortschritt -- sei er erkenntnistheoretischer oder technologischer Natur -- wirft vielmehr neue Fragen auf und erhöht die Komplexität der zu lösenden Probleme.
Nicht zuletzt durch die scheinbar immer weiter zunehmende Dynamik wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, geopolitischer, ja selbst natürlicher Prozesse werden herrschende Überzeugungen in Frage gestellt, mutmaßliche Gewissheiten über den Haufen geworfen und liebgewonnene Weltbilder revidiert. Die rasante Entwicklung des Internets, der immer deutlicher zu Tage tretende Klimawandel, die COVID-19-Pandemie sowie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen sind solche Zäsuren der jüngsten Vergangenheit.
Die in diesem Band versammelten Beiträge nähern sich einigen mit diesen und anderen Gegenwartsphänomenen verbundenen Fragen unserer Zeit; ganz dem Credo des ersten Adressaten dieser Festschrift folgend: "Bewahre dir Neugier und Offenheit. Zeige Wertschätzung für neues Wissen und ordne Erkenntnisse gleichzeitig in den historischen Kontext ein. Lasse dich durch die herrschenden institutionellen Rahmenbedingungen nicht abbringen von der Suche nach einer zeitgerechten wie wirksamen Lösung. Erhebe jedoch die Lösung nicht zum dauerhaften Prinzip."
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht