E-Book, Deutsch, Band Band 028, 335 Seiten
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
E-Book, Deutsch, Band Band 028, 335 Seiten
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
ISBN: 978-3-647-57026-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Apologetik, Kritik am Christentum
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Vorwort;6
5;Table of Contents;8
6;Body;12
7;Einleitung;12
7.1;1. Fragestellung;14
7.2;2. Erhebung des Forschungsstandes;16
7.3;3. Methodik;20
7.4;4. Zur Auswahl der Quellen;22
8;I. Hauptteil;28
8.1;Dawkins’ Werk als Grundlage des Diskurses;30
8.1.1;1. Kapitel: Dawkins’ Weltsicht;31
8.1.1.1;1. Dawkins’ darwinistischer Erklärungsrahmen;31
8.1.1.1.1;2. Dawkins’ Atheismus;32
8.1.1.1.2;3. Dawkins’ Naturalismus;33
8.1.1.1.3;4. Dawkins’ Verteidigung des Reduktionismus;34
8.1.1.1.4;5. Dawkins’ Zurückweisung des genetischen Determinismus;35
8.1.1.1.5;6. Dawkins’ Zurückweisung des perfektionistischen Adaptionismus;37
8.1.1.1.6;7. Dawkins’ liberale Position;38
8.1.2;2. Kapitel: Dawkins’ Wissenschaftsverständnis;40
8.1.3;3. Kapitel: Dawkins’ Religionserklärung und Religionskritik;44
8.1.3.1;1. Dawkins’ Religionserklärung;44
8.1.3.2;2. Dawkins’ Religionskritik;46
8.1.4;4. Kapitel: Dawkins’ Umgang mit der Gotteshypothese und sein Gottesbild;52
8.1.5;5. Kapitel: Dawkins’ Theorie vom egoistischen Gen als Grundlage für sein Evolutionsverständnis;60
8.1.6;6. Kapitel: Dawkins’ Verständnis der Evolution;67
8.1.6.1;1. Warum ist die Evolutionstheorie eine „Tatsache“?;67
8.1.6.2;2. Warum ist die Evolution ein wertneutraler Prozess?;68
8.1.6.3;3. Die Rolle des Fortschritts in der Evolution;68
8.1.6.4;4. Die Rolle des Zufalls in der Evolution;69
8.1.6.5;5. Die Evolutionstheorie als notwendiger Erklärungsfaktor;70
8.1.6.6;6. Die Entstehung und Entwicklung des Lebens im Kontext derEvolution;72
8.1.6.7;7. Die natürliche Selektion als entscheidende Triebkraft der Evolution;75
8.1.6.8;8. Wie funktioniert die natürliche Selektion?;76
8.1.6.9;9. Das Gen als entscheidende Einheit der natürlichen Selektion;76
8.1.6.10;10. Zur Wirksamkeit der kumulativen Selektion bei der Entstehung von komplexen Lebewesen;77
8.1.6.11;11. Warum entstehen im Kontext der natürlichen Selektion keine perfekten Lebewesen?;81
8.1.6.12;12. Warum erweckt die Arbeit der natürlichen Selektion den Eindruck, die Natur sei gestaltet?;82
8.1.7;7. Kapitel: Dawkins’ Bild des Menschen und anderer lebendiger Organismen;84
8.1.7.1;1. Die evolutionäre Entwicklung des menschlichen Gehirns.;84
8.1.7.2;2. Der Mensch ist nicht das Ziel der Evolution;85
8.1.7.3;3. Lebewesen als Roboter;86
8.1.7.4;4. Vom gemeinsamen Vorfahren aller Lebewesen;86
8.1.7.5;5. Wer war der gemeinsame Vorfahre aller Menschen?;87
8.1.7.6;6. Von der Problematik, Lebewesen zu klassifizieren;88
8.1.7.7;7. Wem „nutzen“ lebende Organismen?;88
8.1.7.8;8. Warum sind Körper für lebende Organismen wichtig?;89
8.1.7.9;9. Wie entwickeln sich lebende Organismen?;90
8.1.7.10;10. Die Rolle des individuellen Organismus bei Dawkins;90
8.1.7.11;11. Zum Begriff der Lebensgemeinschaft bei Dawkins;91
8.1.8;8. Kapitel: Dawkins’ Mem-Konzept als Theorie der kulturellen Evolution;93
8.1.9;9. Kapitel: Dawkins’ Moralerklärung und -verständnis;95
8.1.9.1;1. Die evolutionären Wurzeln der menschlichen Moral;95
8.1.9.2;2. Warum sollte Moral nicht religiös begründet werden?;96
8.1.9.3;3. Dawkins’ alternative Moralbegründung;99
8.1.9.4;4. Wie wirkt sich Dawkins’ moralische Haltung konkret aus?;100
8.1.9.5;5. Dawkins’ moralische Maxime;102
8.1.10;Zusammenfassung des ersten Hauptteils;103
9;II. Hauptteil: Analyse des Dawkins-Diskurses;106
9.1;1. Kapitel: Die inhaltlichen Argumente und Schwerpunkte im Vergleich;109
9.1.1;1. Dawkins’ Weltsicht im Spiegel der Wissenschaften;109
9.1.2;2. Dawkins’ Wissenschaftsverständnis im Spiegel der Wissenschaften;115
9.1.3;3. Dawkins’ Religionserklärung und Religionskritik im Spiegel der Wissenschaften;117
9.1.4;4. Dawkins’ Gottesbild und sein Umgang mit der Gotteshypothese im Spiegel der Wissenschaften;122
9.1.5;5. Dawkins’ Theorie vom egoistischen Gen im Spiegel der Wissenschaften;129
9.1.6;6. Dawkins’ Verständnis der Evolution im Spiegel der Wissenschaften;136
9.1.7;7. Dawkins’ Mem-Konzept im Spiegel der Wissenschaften;140
9.1.8;8. Dawkins’ Moralerklärung und -verständnis im Spiegel der Wissenschaften;143
9.2;2. Kapitel: Die Diskursstrategien im Vergleich;149
9.2.1;1. Strategien in Bezug auf Dawkins’ Weltsicht;150
9.2.2;2. Strategien in Bezug auf Dawkins’ Wissenschaftsverständnis;155
9.2.3;3. Strategien in Bezug auf Dawkins’ Religionserklärung und -kritik;156
9.2.4;4. Strategien in Bezug auf Dawkins’ Gottesbild und Umgang mit der Gotteshypothese;157
9.2.5;5. Strategien in Bezug auf Dawkins’ Theorie vom egoistischen Gen;159
9.2.6;6. Strategien in Bezug auf Dawkins’ Evolutionsverständnis;163
9.2.7;7. Strategien in Bezug auf Dawkins’ Mem-Konzept;164
9.2.8;8. Strategien in Bezug auf Dawkins’ Moralverständnis;164
9.3;3. Kapitel: Disziplinspezifische Aspekte im Umgang der Wissenschaften mit Dawkins;167
9.3.1;1. Der Umgang der Theologie mit Dawkins;167
9.3.2;2. Der Umgang der Philosophie mit Dawkins;169
9.3.3;3. Der Umgang der Naturwissenschaften mit Dawkins;170
9.3.4;4. Einflüsse zwischen den Wissenschaften im Umgang mit Dawkins;172
9.4;4. Kapitel: Zeitliche und räumliche Aspekte des Umgangs der Wissenschaften mit Dawkins;173
9.4.1;1. Der zeitliche Rahmen und Verlauf des Dawkins-Diskurses;173
9.4.2;2. Die Anwendung der Diskursstrategien im Verlauf des Dawkins-Diskurses;181
9.4.3;3. Zeitspezifische Aspekte des Umgangs der Wissenschaften mit Dawkins;181
9.4.4;4. Die Verortung des Dawkins-Diskurses im deutsch- und englischsprachigen Raum;182
9.4.5;5. Die Verortung der Diskursstrategien im deutsch- und englischsprachigen Raum;187
9.4.6; 6. Raumspezifische Aspekte des Umgangs der Wissenschaften mit Dawkins;187
10;III. Hauptteil: Bewertung des Dawkins-Diskurses;192
10.1;1. Kapitel: Zur Bewertung ausgewählter Argumente und Diskursstrategien;195
10.1.1;1. Ausgewählte unangemessene Argumente und Diskursstrategien bei Dawkins;195
10.1.2;2. Ausgewählte unangemessene Argumente und Diskursstrategien bei den Diskurs-Akteuren;201
10.1.3;3. Ausgewählte angemessene Argumente und Diskursstrategien bei Dawkins;215
10.1.4;4. Ausgewählte gute Argumente und Diskursstrategien der Diskurs-Akteure;218
10.2;2. Kapitel: Die weiterführenden Implikationen des Dawkins-Diskurses;231
10.2.1;1. Die Rolle der Gottesbilder im Diskurs;231
10.2.2;2. „Gott hat das Universum erschaffen“ – Eine wahrheitsfähige Behauptung, die kognitiv sinnvoll ist?;244
10.2.3;3. Theologie und Naturwissenschaft – Wie ist ein Dialog möglich?;269
10.2.4;4. Was tragen Dawkins und der Diskurs zum Menschenbild bei?;280
10.2.5;5. Der Beitrag Dawkins’ und des Diskurses zur Frage der menschlichen Moral;298
10.3;Zusammenfassung des 3. Hauptteils;306
10.3.1;1. Eine kognitivistische Interpretation der Gotteshypothese;306
10.3.2;2. Bedingungen für einen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften;306
10.3.3;3. Trans-evolutionäre Strukturen bei Dawkins und im Diskurs;307
10.3.4;4. Offene Fragen im Hinblick auf die Begründung von Normen;308
10.4;Gesamtfazit und Ausblick;309
10.5;Literatur;313
11;Personenregister;326
12;Sachregister;330
13;Back Cover;337