E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Management von Netzwerken in Regionen und Destinationen
E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurial Management und Standortentwicklung
ISBN: 978-3-8349-6536-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneursh!p der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Elisabeth Fischer ist Beraterin für Markenkommunikation in München.
Monika Bachinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Entrepreneursh!p der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;TEIL I Theoretische Grundlagen;9
4;Das Management kooperativer Kernkompetenzen als Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Destination;10
4.1;1. Strategien des kompetenzorientierten Destinationsmanagements;11
4.2;2. Erfolgskomponenten aus kompetenzund relationalorientierter Perspektive für das Destinationsmanagement;12
4.3;3. Kooperative Kernkompetenzen im touristischen;14
4.4;Wertschöpfungsnetzwerk;14
4.4.1;3.1 Inputbasis;15
4.4.2;3.2 Ressourcenbasis;15
4.4.3;3.3 Die Destination als Kompetenzbündel;16
4.5;4. Herausforderungen und Voraussetzungen für das Destinationsmanagement;20
4.6;5. Der Managementzyklus;23
4.6.1;5.1 Identifikation kooperativer Kernkompetenzen;24
4.6.2;5.2 Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen;24
4.6.3;5.3 Integration kooperativer Kernkompetenzen;27
4.6.4;5.4 Nutzung kooperativer Kernkompetenzen;29
4.6.5;5.5 Transfer kooperativer Kernkompetenzen;30
4.7;6. Implikationen;33
4.8;7. Literaturverzeichnis;35
5;Kooperative Kernkompetenzen aus Sicht des Competence-based View;37
5.1;1. Problemstellung;38
5.2;2. Kooperative Kernkompetenzen und die Koordinationsherausforderung;40
5.3;touristischer Destinationen;40
5.3.1;Hintergrund;42
5.3.2;Ziele;42
5.3.3;Inhalte/Anforderungen;42
5.3.4;Stufe I;42
5.3.5;Stufe II;43
5.3.6;Stufe III;43
5.4;3. Entstehung und Nutzung von kooperativen Kernkompetenzen;46
5.4.1;3.1 Kompetenzebene;46
5.4.2;3.2 Abstimmung der Kompetenzebene mit anderen Tiefenschichten: „To the Bottom Alignment“;49
5.4.3;3.3 Abstimmung mit den Oberflächenschichten: „To the Top Alignment“;50
5.5;4. Ausblick;51
5.6;5. Literaturverzeichnis;53
6;Regionale Kernkompetenzen Ein netzwerkbasierter Definitionsansatz;55
6.1;Zusammenfassung;56
6.1.1;Key Words:;56
6.2;1. Einleitung;56
6.3;2. Was ist eine Region?;58
6.3.1;2.1 Der Raumbegriff;59
6.3.2;2.2 Regionskonzepte;61
6.3.3;2.3 Die Region als Netzwerk;64
6.4;3. Was sind Kernkompetenzen?;67
6.4.1;3.1 Der Relational View;68
6.4.2;3.2 Der Ansatz kooperativer Kernkompetenzen;69
6.5;4. Regionale Kernkompetenzen – eine Annäherung;70
6.5.1;4.1 Konzeptionelle Ansätze zur Beschreibung regionaler Kernkompetenzen;71
6.5.2;4.2 Sozialkapital als regionale Kernkompetenz;74
6.5.3;4.3 Definitionsversuch;81
6.6;5. Ausblick;82
6.7;6. Literaturverzeichnis;84
7;Durch kooperative Ressourcenvorteile raus aus der Krise und rein in die Weltspitze der Automobilindustrie;91
7.1;Vorwort;92
7.2;1. Prolog;92
7.3;2. Renault und Nissan: Zwei Automobilhersteller auf dem Weg nach unten;94
7.4;3. Eine Partnerschaft auf dem Weg nach oben: Die Quellen des;96
7.5;Allianzerfolgs aus der Perspektive des Relational View;96
7.5.1;3.1 Partnerspezifische Komplementarität von Ressourcen;96
7.5.2;3.2 Partnerspezifische Investitionen;98
7.5.3;3.3 Partnerspezifische Institutionen des Wissensaustauschs;101
7.5.4;3.4 Partnerspezifische Kontrollund Steuerungsstrukturen;102
7.6;4. Erst am Anfang und doch schon fest vernetzt: Die Zweischneidigkeit der Mechanismen dauerhafter Allianzvorteile;103
7.7;5. Kumulative Ressourcenvernetzung;104
7.8;6. Unteilbarkeit von Ressourcen;105
7.9;7. Literaturverzeichnis;106
8;TEIL II Zu den einzelnen Schritten des Kompetenzmanagementzyklus: Identifikation;107
9;Die Identifikation der kooperativen Kernkompetenzen am Beispiel der „Gesundheitsund Wellness“-Destination Bayern;108
9.1;1. Einleitung;109
9.2;2. Kompetenzbildende Faktoren und Kriterien der kooperativen Kernkompetenzen;109
9.3;3. Probleme bei der Identifikation;112
9.4;4. Der Analyserahmen;114
9.5;5. Die empirische Studie;120
9.5.1;5.1 Orientierungsphase;120
9.5.2;5.2 Bestandsaufnahme;123
9.5.3;5.3 Bewertungsphase;123
9.5.4;5.4 Ergebnisphase;127
9.6;6. Implikationen;137
9.7;7. Literaturverzeichnis;138
10;TEIL II Zu den einzelnen Schritten des Kompetenzmanagementzyklus: Entwicklung;140
11;Spatial Transfer of Knowledge Preconditions for Collective Learning Processes;141
11.1;1. Introduction;142
11.2;2. Space as a Source of Knowledge Creation: The;143
11.3;ognitive Approach;143
11.4;3. Territorial Preconditions for;146
11.5;ollective Knowledge;146
11.6;4. Collective Learning and Knowledge Facilitators;152
11.6.1;4.1 A Conceptualization and;152
11.6.2;estable Assumptions;152
11.6.3;4.2 An empirical Analysis: Science Parks and collective Learning Processes;157
11.7;6. Literature;163
12;Regionalentwicklung Wissensmanagement und informelles Lernen;167
12.1;1 Einleitung;168
12.2;2. Paradigmenwechsel in der Regionalwissenschaft;168
12.3;die;170
12.4;3. Wissen und Lernen;172
12.5;4. Das Wissenssystem Region;176
12.6;5. Informelles Lernen in der regionalen Entwicklung;179
12.7;6. Literaturverzeichnis;182
13;Perspektiven der kollektiven Kompetenzentwicklung Anforderungen und Umsetzung des IT-gestützten Transfers von Wissensinhalten un;185
13.1;1. Vorbemerkungen;186
13.2;2. Wissenstechnologie für „lernende Regionen“;187
13.2.1;2.1 INKOBA® Wissenshorizonte;188
13.2.2;2.2 IT-gestützter Wissensund Kompetenztransfer;189
13.2.3;2.3 Technologieanforderungen;190
13.2.4;2.4 Technologiebeschreibung;192
13.2.5;2.5 Methodenbeschreibung;193
13.3;3. Ausblick;197
13.4;4. Literaturverzeichnis;198
14;TEIL II Zu den einzelnen Schritten des Kompetenzmanagementzyklus: Nutzung;199
15;Wie Netzwerke die nachhaltige Entwicklung einer Region und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit als Tourismusdestination fördern Fün;200
15.1;1. Einleitung;201
15.2;2. Relational View und Netzwerkgedanke;202
15.2.1;2.1 Netzwerke in touristischen Regionen;203
15.2.2;2.2 Netzwerke als Kernkompetenzen;208
15.3;3. Empirische Studie;209
15.4;4. Regionale Netzwerke im Bereich Kultur und Tourismus;210
15.4.1;4.1 Probleme;211
15.4.2;4.2 Kausalmodel und Hypothesen;220
15.5;Hypothese 1:;222
15.6;Hypothese 2:;222
15.7;Hypothese 3:;223
15.8;Hypothese 4:;224
15.9;Hypothese 5:;224
15.10;5. Fazit;224
16;Angewandte Wissenstechnologie in der Kooperationspraxis Kundenprozessinnovation durch Selbstorganisation von Netzwerkakteuren;230
16.1;1. Prolegomena;231
16.2;2. Kundenbedürfnisse als Basis von Leistungsbündeln;231
16.2.1;2.1 Kategorisierung von Kundenanforderungen;232
16.2.2;2.2 Folgerungen für die Praxis der Leistungsbündelung;235
16.3;3. Analyse des Kundenproblemlösungsprozesses;237
16.4;4. Vierschritt der Leistungsbündelung;241
16.5;5. Rolle der Wissenstechnologie im Kreativprozess;244
16.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;245
16.7;7. Literaturverzeichnis;246
17;Die Herausgeber und Autoren;249
17.1;Monika Bachinger;249
17.2;Dipl.-Kfm. Dr. Harald J. Bolsinger;249
17.3;Dipl.-Ing. Reinhard Boltin;249
17.4;Prof. Dr. Roberta Capello;249
17.5;Prof. Dr. Stephan Duschek;249
17.6;Dr. Elisabeth Fischer;249
17.7;Prof. Dr. Jörg Freiling;250
17.8;Prof. Dr. Kurt Matzler;250
17.9;Dr. René M. Niethammer;250
17.10;Prof. Dr. Harald Pechlaner;250
17.11;Dr. Joachim Rossbroich;250
17.12;Dr. Roland Scherer;250
17.13;Dr. Lukas Siller;251
17.14;Dipl. Verw. Manfred Walser;251