Payne / Gamble | Vorteilhaftigkeit von Kaufakzeleration bei konsumentengerichteter Verkaufsförderung | Buch | 978-3-8350-0783-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Payne / Gamble

Vorteilhaftigkeit von Kaufakzeleration bei konsumentengerichteter Verkaufsförderung

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-8350-0783-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Ist es aus Unternehmensperspektive erstrebenswert, dass Konsumenten bei einer Verkaufsförderungsmaßnahme mehr oder früher kaufen, als sie dies ohne Aktion getan hätten? Diese Kaufakzeleration bildet einen zentralen Bestandteil der Absatzwirkung von Promotions. Konsumgüterhersteller beurteilen sie jedoch meist negativ, denn sie gehen davon aus, dass lediglich Käufe vorgezogen werden, die ohne Aktion zu einem späteren Zeitpunkt sowieso erfolgt wären, dass also dadurch kein zusätzlicher Gewinn zu verzeichnen ist. Eine umfassende wissenschaftliche Antwort auf die Frage der Vorteilhaftigkeit von Kaufakzeleration liegt bisher noch nicht vor.


Christian Lutzky präsentiert einen Überblick über die theoretische und empirische Forschung zur Kaufakzeleration und untersucht anschließend Vor- und Nachteile dieser Promotionwirkung. Mit Hilfe eines Kaufverhaltensmodells und einer Simulationsanalyse auf der Basis zweier exemplarischer Single-Source-Scannerpanels weist er nach, dass Kaufakzeleration eine positive Wirkung auf Absatz und Gewinn der Hersteller entfaltet.


Die Arbeit wurde mit dem ersten Preis des Wettbewerbes „Preis der Deutschen Marktforschung - BVM/VMÖ Nachwuchsforscher des Jahres“ ausgezeichnet.


Payne / Gamble Vorteilhaftigkeit von Kaufakzeleration bei konsumentengerichteter Verkaufsförderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Konsumentengerichtete Verkaufsförderung.- Absatzwirkung konsumentengerichteter Verkaufsförderung.- Theoretische Grundlagen der Kaufakzeleration.- Empirische Studien zur Dekomposition der Absatzwirkung.- Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Kaufakzeleration.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.


Dr. Christian Lutzky war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Karen Gedenk am Seminar für Allg. Betriebswirtschaftlehre, Marketing und Marktforschung der Universität zu Köln. Er ist Assistent der Geschäftleitung der Winkler & Schorn oHG in Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.