Pawlik | Das Bildwerk als Reliquiar? | Buch | 978-3-86568-813-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 98, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 300 mm, Gewicht: 2100 g

Reihe: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte

Pawlik

Das Bildwerk als Reliquiar?

Funktionen früher Großplastik im 9. bis 11. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 98, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 300 mm, Gewicht: 2100 g

Reihe: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte

ISBN: 978-3-86568-813-2
Verlag: Imhof Verlag


Gegenstand der Arbeit ist die frühmittelalterliche Großplastik Nordeuropas – großplastische Bildwerke aus Holz und/oder Metall, die zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert im Reichsgebiet nördlich der Alpen entstanden. Die in den vergangenen Jahren vorangetriebenen und größtenteils publizierten Konservierungsmaßnahmen und Untersuchungen haben eine Bestandsaufnahme aller erhaltenen und in Schriftquellen überlieferten großplastischen Kruzifixe und Madonnen ermöglicht. In einem Katalog sind die kunstwissenschaftlichen, historischen und konservatorischen Einzelbefunde der Objekte den überlieferten Schriftquellen zur Seite gestellt. Bei der Auswertung der Befunde stehen die Bearbeitung von großplastischen Bildwerken im frühen Mittelalter allgemein, die nachweisbaren Reliquien und deren Unterbringung, die Aufstellungsorte der Objekte sowie deren Zugänglichkeit im Vordergrund.
Pawlik Das Bildwerk als Reliquiar? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.