Pavúk / Bakamska | Die neolithische Tellsiedlung in Galabnik. Studien zur Chronologie des Neolithikums auf dem Balkan.Mit einem Beitrag von Elka Christova Anastasova | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 91, 435 Seiten

Reihe: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission

Pavúk / Bakamska Die neolithische Tellsiedlung in Galabnik. Studien zur Chronologie des Neolithikums auf dem Balkan.Mit einem Beitrag von Elka Christova Anastasova

E-Book, Deutsch, Band 91, 435 Seiten

Reihe: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission

ISBN: 978-3-7001-8924-4
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



In diesem Buch werden erstmals die Ergebnisse der langjährigen Ausgrabungen der frühneolithischen Tellsiedlung Galabnik im Struma-/Strymontal in Westbulgarien in vollem Umfang dargelegt und ausgewertet. Am Tell wurden insgesamt zehn Bauhorizonte der Galabnik-Gruppe der Protostarcevo-Kultur und der klassischen Starcevo-Kultur stratifiziert belegt. Nach der Beschreibung und Klassifikation der Befunde und Funde wird die Stellung der Tellsiedlung im Neolithikum des Zentralbalkans untersucht und festgelegt. Des Weiteren werden die vier Regionalgruppen der Protostarcevo-Kultur wie auch die Starcevo-Kultur selbst kulturchronologisch und territorial neu betrachtet und gegliedert. Abschließend werden Fragestellungen zur Genese und Chronologie der neolithischen Kulturen in Südosteuropa behandelt.
Pavúk / Bakamska Die neolithische Tellsiedlung in Galabnik. Studien zur Chronologie des Neolithikums auf dem Balkan.Mit einem Beitrag von Elka Christova Anastasova jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pavúk, Juraj
Juraj Pavúk, geboren 1935 in Kožany (Slowakei) studierte Ur- und Frühgeschichte an der Comenius Universität in Bratislava, wo er später auch promoviert wurde. Seit 1959 wirkt er am Archäologischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Nitra, spezialisiert auf die Erforschung neolithischer Kulturen in Mittel- und Südosteuropa. Er leitete große Ausgrabungen mit bahnbrechenden Ergebnissen in der Slowakei (Blatné, Cataj, Nitra, Štúrovo, Žlkovce, Santovka) wie auch in Bulgarien (Galabnik). Seine Bücher und Studien sind vor allem dem Ursprung, der Verbreitung und Chronologie, sowie den Kreisgrabenanlagen und der Ökologie und Gesellschaft der ersten Agrarkulturen auf dem Balkan und in Mitteleuropa gewidmet. Wegen der politischen Verhältnisse erst im Jahr 1999 habilitiert, hielt er Lehraufträge an Universitäten in Frankfurt/Main, Heidelberg, Bonn und Bratislava.

Bakamska, Aneta
Aneta Bakamska, geboren 1959 in Pernik (Bulgarien), studierte Geschichte mit Spezialisierung auf Archäologie an der St.-Kyrill-und-St.-Method-Universität in Veliko Tarnovo. Sie wirkt seit 1985 als Archäologin am Regionalen Historischen Museum in Pernik und leitete wichtige Ausgrabungen in Galabnik, Negovanci, Krajnici, Vaksevo und Nevestino. Forschungsschwerpunkte: balkanisches Neolithikum, Chalkolithikum, Frühbronzezeit, Nefrit und Schmuck im Neolithikum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.