Buch, Deutsch, Band 6, 113 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 184 g
Dargestellt am Beispiel Griechenlands
Buch, Deutsch, Band 6, 113 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 184 g
Reihe: Schriften zur Restrukturierung
ISBN: 978-3-8487-1152-9
Verlag: Nomos
Griechenland fungiert in seiner derzeitigen Situation wie ein Paradigma daf?r, was den Wert und die Bedeutung eines funktionierenden, effektiven Insolvenz- und Sanierungsrechts ausmacht. Denn nur mit dessen Hilfe lassen sich weite Teile der Wirtschaft wieder in den Zustand versetzen, der f?r eine auf Wachstum ausgerichtete National?konomie unabdingbar ist. Das gilt zwar f?r jede einzelne Rechtsordnung dieser Welt, ist aber in dem zum gegenw?rtigen Zeitpunkt krisengesch?ttelten Griechenland naturgem?? ganz besonders virulent.
Vor diesem Hintergrund kommt der Analyse des erst j?ngst reformierten griechischen Rechts eine weit ?ber den Einzelfall hinausreichende Wichtigkeit zu. Sie entfaltet gleicherma?en Modellcharakter f?r jede, besonders aber f?r krisengef?hrdete Rechtsordnungen.
Insider und Experten der Rechtsmaterie diskutieren unterschiedliche Facetten dieses neuen Gesetzes.
Mit Beitr?gen von:
Dr. Nikolaos Eleftheriadis, Prof. Nikolaos Klamaris, Prof. Lambros Kotsiris, Prof. Dr. Michail Marinos, Dr. Alexandros Rokas, Prof. Nikolaos Rokas, Prof. George Triantafillakis und einem Vorwort von Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Schriften zur Restrukturierung
Herausgegeben von WP StB Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, RA Dr. Frank Kebekus, Dr. Thomas C. Knecht, Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M.
Der Unternehmenskrise, ihren Konsequenzen und ihrer Bewältigung (innerhalb oder vor allem auch außerhalb der Insolvenz) widmen sich die in dieser Schriftenreihe erscheinenden Untersuchungen. Durch den rein situationsbezogenen Anknüpfungspunkt der Krise als Feuerprobe des Unternehmens überwindet der Themenkomplex „Restrukturierung“ klassisches Fach- und Disziplinendenken. Aufgrund der zunehmenden Vernetzung des Wirtschaftslebens, der wachsenden Mobilität und des daher insbesondere in Europa schnell fortschreitenden Wettbewerbs der Rechtsordnungen machen praktische Restrukturierungsfälle auch schon lange nicht mehr an Staatsgrenzen halt. Demzufolge legen die Herausgeber aus Wissenschaft, Insolvenz- und Restrukturierungspraxis, denen das Institut für Interdisziplinäre Restrukturierung (iir) e.V. unterstützend zur Seite steht, besonderen Wert auf die Interdisziplinarität, die Internationalität und die Praxisnähe der Reihe