Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis
E-Book, Deutsch, 418 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-030967-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kulturhistoriker, Editionsphilologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorbemerkung;9
2;I. Theorie der editorischen Praxis;13
2.1;I.1. Theoretische Philologie als methodische und disziplinäre Option;15
2.1.1;1.Lesarten philologischer Reflexion;15
2.1.2;2.Vermessung einer Lücke;17
2.1.3;3.August Böckh und die Idee einer Theoretischen Philologie;24
2.1.4;4.Autopsie;30
2.1.5;5.Praxis und Theorie;35
2.2;I.2. Philologie der Gefühle;39
2.2.1;1.Philologische Repräsentation;39
2.2.1.1;Repräsentation und Privileg;39
2.2.1.2;Experimentalsystem;46
2.2.1.3;Jean-Paul-Bezug (I);47
2.2.2;2.Textkonstitution und Emotionalität;54
2.2.2.1;Traditionsspuren;54
2.2.2.2;Jean-Paul-Bezug (II);67
2.2.3;3.Kommentar und Emotionalität;70
2.2.3.1;Theorieaspektdes Kommentierens;70
2.2.3.2;LemmatisierteLiebe;73
2.2.3.3;Jean-Paul-Bezug (III);80
2.2.4;4.Liebesbriefforschung als integrierende Philologie;83
2.2.4.1;Liebeverstehen und erklären;83
2.2.4.2;Lesartendes Chronotopos »um 1800«;88
3;II. Verlaufs- und Verzeichnungsformen von Liebe in Jean Pauls Briefwechsel (1783—1801);91
3.1;II.1. Rahmenbedingungen;93
3.1.1;1.Fragenkurrikulum einer Philologie des Liebesbriefs;93
3.1.2;2.Briefstellemorm und Liebesbriefkultur um 1800;95
3.2;II.2. Erfahrungen der Liebe und Formen ihres Ausdrucks;99
3.2.1;1.Vorformen und Formen des Werben;99
3.2.1.1;Schreibanlässe;99
3.2.1.2;Erfolgeund Misserfolge des Werbens;108
3.2.1.3;PhilologischesKorrolar;116
3.2.1.4;Entdeckender Liebe durch Schreiben;118
3.2.1.5;Rollevon Mittlerpersonen I: Vertrauenspersonen;121
3.2.1.6;Rollevon Mittlerpersonen II: Instanzen;129
3.2.1.7;Verführungsstrategien;150
3.2.2;2.Wahrnehmungshorizonte;158
3.2.2.1;Verständnis vom Ich und vom Anderen;160
3.2.2.2;Zweifelund Selbstzweifel;164
3.2.2.3;Formendes Selbst- und Weltbezugs;165
3.2.2.4;Gefühl der Zurückweisung;166
3.2.2.5;Eifersucht;170
3.2.3;3.Sprachvermögen und Wahl der Liebessprache;179
3.2.3.1;Wechselseitigesprachliche Beeinflussung I;185
3.2.3.2;Bedeutungvon Dialekten und Stilebenen;188
3.2.3.3;Exkurszur Frage des Dialektes: Der Schreibstil des >infamen Menschen<;189
3.2.3.4;Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Liebesrede;202
3.2.3.5;Wechselseitigesprachliche Beeinflussung II;238
3.2.3.6;Sprachwechsel;246
3.2.3.7;Fremdsprachigkeit;251
3.2.4;4.Formen des Scheiterns und Gelingens;263
3.2.4.1;Rhythmusder Korrespondenz;263
3.2.4.2;Treue- und Ehebrüche;268
3.2.4.3;Dauerder Beziehung;271
3.2.4.4;Unauflösliche Missverständnisse;293
3.2.4.5;Aufkündigung der Liebe;299
3.2.4.6;Variantendes Abschieds;303
3.2.4.7;Erkaltender Gefühle;303
3.2.5;5.Figuren der Wiederholung und Strategien der Intensivierung;304
3.2.5.1;Figurender Selbstdarstellung;307
3.2.5.2;Transfervon Körperlichkeit;309
3.2.5.3;Liebennach Texten;312
3.3;II.3. Erfahrungen der Liebe und Realität des sozialen Lebens;315
3.3.1;1.Rahmenbedingungen der Korrespondenz;315
3.3.1.1;Sozialeund familiäre Akzeptanz;316
3.3.1.2;Einsprüche und Mitspracherechte;316
3.3.1.3;RechtlicheSchranken;327
3.3.1.4;MedizinischeVorbehalte;328
3.3.1.5;Legitimationder Beziehung;328
3.3.1.6;Altersunterschiede;330
3.3.1.7;Ökonomische Bedingungen;331
3.3.1.8;Beruflicheund räumliche Gegebenheiten;331
3.3.2;2.Verhältnis und Dynamik der Geschlechter / Rollenmuster;331
3.3.3;3.Innere und äußere Gefährdungen der Beziehung;334
3.3.3.1;Krisen;334
3.3.3.2;Krankheiten;337
3.3.3.3;Emanzipationsansprüche;338
3.3.3.4;SittlicheVorbehalte;340
3.3.3.5;Verhältnis von Realem und Imaginärem;348
3.3.3.6;AndereLiebesbeziehungen;351
4;III. Spuren der Simultanliebe;357
4.1;III.1. Verlaufsmuster: »an der Hand, im Briefe und im Buch«;359
4.1.1;1.Rekapitulation;359
4.1.1.1;Doppelperspektive;359
4.1.1.2;ExemplarischeIntegration;360
4.1.1.3;Textund Differenzialkommentar;362
4.1.2;2.Metaphilologische Analyse;370
4.1.2.1;Abwägung der philologischen Optionen;370
4.1.2.2;Problemder Unhintergehbarkeit;370
4.1.2.3;Liebesbriefeund Lebensformen;373
4.1.2.4;Brief-Akten und Akteure;376
4.2;III.2. Coda: »Aus einem Glase ins andere gießen«;381
4.2.1;1.Spuren einer Briefbegegnung;381
4.2.2;2.Tritos Anthropos;384
5;Siglen, Textauszeichnungen und Literaturverzeichnis;391
6;Register;416
6.1;1. Register der Leitbegriffe zur Liebesbriefforschung;416
6.2;2. Personenregister;417
6.3;3. Register der Werke Jean Pauls;420