Paulus Auf der Suche nach Unsterblichkeit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8305-2249-2
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur mentalitätsgeschichtlichen, sozialen und rechtlichen Bedeutung
E-Book, Deutsch, 301 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8305-2249-2
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wir alle streben nach Unsterblichkeit, schrieb Cicero, und verfassen deshalb sorgfältig Testamente. Am Testament, so Plinius d. J., erkenne man den Charakter des Testators.°°Diese beiden Äußerungen nimmt Christoph Paulus zum Anlass, eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung über den Unsterblichkeitswunsch – erinnert zu werden bei den Nachfahren – in der römischen Antike vorzunehmen. Ein naheliegendes Forschungsvorhaben, gehörte es in der römischen Oberschicht doch zum gesellschaftlich Unabdingbaren, ein Testament zu verfassen und schon lebzeitig publik zu machen. Diese Wechselwirkung zwischen Selbstdarstellung und Schaffung einer Beurteilungsgrundlage für das postmortale Ansehen führen zu einer hoch interessanten und aussagekräftigen Informationsquelle.°°Das Buch geht aus Paulus’ juristischer Habilitationsschrift (Ludwig-Maximilians-Universität, 1990) hervor, die insbesondere juristische Quellen bzw. die juristische Bewertung von Testamentsklauseln berücksichtigte. So erschließen sich für die Mentalitätsgeschichte weite Quellenareale, die bislang meist der römisch-rechtlichen Zunft überlassen wurden.°°
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Erbrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;9
2;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;11
3;EINLEITUNG;12
4;TESTAMENTE HEUTE UND IM ANTIKEN ROM;14
5;TEIL 1: DAS TESTAMENT IM KONTEXT VON UNSTERBLICHKEITSVORSTELLUNGEN;21
5.1;I. EINIGE BEMERKUNGEN ÜBER DEN „RÖMISCHEN TOD“;21
5.2;II. DIE UNSTERBLICHKEITSIDEE;32
5.2.1;1. Der Unsterblichkeitsglaube;32
5.2.2;2. „Unsterblichkeitsmale“;34
5.3;III. TESTAMENTE;44
5.3.1;1. Das römische Testament im Vergleich;44
5.3.2;2. Der letzte Wille;46
5.3.3;3. Erblassermotive;52
5.3.4;4. Exkurs über die gesellschaftliche Funktion des Testaments;78
5.4;IV. ZUSAMMENFASSUNG;87
6;TEIL 2: TESTAMENT UND AUSLEGUNG DER JURISTEN;89
6.1;V. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN;89
6.2;VI. DIE PRINCEPS-KLAUSEL;92
6.2.1;1. Die Stellung des Princeps innerhalb der römischen Oberschicht;92
6.2.2;2. Die republikanischen Vorläufer der Princeps-Klausel;99
6.2.3;3. Die Princeps-Klausel in den literarischen und juristischen Quellen;111
6.2.4;4. Zusammenfassung;138
6.3;VII. WEITERE TESTAMENTSKLAUSELN;140
6.3.1;1. Planung über den Tod hinaus;140
6.3.2;2. Denkmals-Klausel;176
6.3.3;3. Gegenseitigkeitsklausel;196
6.3.4;4. Versorgung nahestehender Personen;227
6.3.5;5. Sicherung und Ehre der Erbeinsetzung;256
6.4;VIII. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT;269
6.5;IX. ABSTRACT (IN ENGLISH);271
7;LITERATURVERZEICHNIS;272
8;QUELLENVERZEICHNIS;287