Paulin / Pfotenhauer | Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften | Buch | 978-3-8260-4584-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 670 g

Paulin / Pfotenhauer

Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften

Buch, Deutsch, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 670 g

ISBN: 978-3-8260-4584-4
Verlag: Königshausen & Neumann


A. Boesten-Stengel: Leonardo da Vincis cose
confuse, Ernst Gombrichs dreamlike loose of
controls und Zeichen als kritische Genese – H.
Pfotenhauer: Unbändige Sinnenwelt. Halbschlafbilder
bei Jean Paul – R. Sachers: Über Schlaf und
Tod in Goethes Euphrosyne – M. A. Rose: Elective
Affi nities? The interrelationship of Lebende Bilder
and Halbschlafbilder in Goethe’s Wahlverwandtschaften
and other early nineteenth-century literary
works – S. Schneider: Die Visionen des Benvenuto
Cellini. Künstlerische Inspiration als Schwellenphänome
bei Johann Wolfgang Goethe, E.T.A.
Hoffmann und Hugo von Hofmannsthal – M. W.
Jackson: Hermann von Helmholtz’s Theory of Perception
– J. Leopold: Tylor and Nietzsche, or Animism
in the Alps? – J. Müller-Tamm: Halbschlafbilder
als Urphänomene dichterischen Schaffens
bei Wilhelm Dilthey – N. Saul: Die Halbschlafbilder
als Öffnung zur terra incognita des Lebens
bei Julius Hart: Media in vita – H. Kohle: Mythos
als Verfahren. Arnold Böcklins Imaginationen – L.
Keller: Rädergeratter und Glockengebimmel. Zu
einer Halbschlafphantasie bei Marcel Proust – S.
Straub: I dream and write. Hugo von Hofmannsthal
liest Lafcadio Hearn – U. Stadler: Halbschlaf-
Szenen bei Kafka und Benjamin – A. Kluger: C. G.
Jung, das Rote Buch und die hypnagogen Bilder
– A. Webber: Threeshold Conditions: Benjamin,
Schnitzler, and the Sleeping Disorders of Modernism
– D. Midgley: Zwischen Anschauung und
Idee: Phantasiebilder bei Alfred Döblin – R. Paulin:

Traum, Eros und Tod in Gerhart Hauptmanns
Winckelmann-Fragmenten – D. Osborne: Mit viel
zu weit offenen Augen: Hypnagogic Visions of a
Post-catastrophic Archive in W. G. Sebald’s Austerlitz
– C. Smale: Verzerrte Phantombilder. Hypnagogic
States in the Fiction of Christa Wolf – K.
Wagner: Halbschlafbilder. Selbstgespräche und
andere Abwesenheiten
Die Herausgeber
Roger Paulin ist emeritierter Professor an der Universität
Cambridge und Fellow des Trinity Colleges.
Helmut Pfotenhauer ist Professor an der Universität
Würzburg und war 2009 Visiting Fellow des
Trinity Colleges Cambridge.
Paulin / Pfotenhauer Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A. Boesten-Stengel: Leonardo da Vincis cose confuse, Ernst Gombrichs dreamlike loose of controls und Zeichen als kritische Genese – H. Pfotenhauer: Unbändige Sinnenwelt. Halbschlafbilder bei Jean Paul – R. Sachers: Über Schlaf und Tod in Goethes Euphrosyne – M. A. Rose: Elective Affinities? The interrelationship of Lebende Bilder and Halbschlafbilder in Goethe’s Wahlverwandtschaften and other early nineteenth-century literary works – S. Schneider: Die Visionen des Benvenuto Cellini. Künstlerische Inspiration als Schwellenphänome bei Johann Wolfgang Goethe, E.T.A. Hoffmann und Hugo von Hofmannsthal – M. W. Jackson: Hermann von Helmholtz’s Theory of Perception – J. Leopold: Tylor and Nietzsche, or Animism in the Alps? – J. Müller-Tamm: Halbschlafbilder als Urphänomene dichterischen Schaffens bei Wilhelm Dilthey – N. Saul: Die Halbschlafbilder als Öffnung zur terra incognita des Lebens bei Julius Hart: Media in vita – H. Kohle: Mythos als Verfahren. Arnold Böcklins Imaginationen – L. Keller: Rädergeratter und Glockengebimmel. Zu einer Halbschlafphantasie bei Marcel Proust – S. Straub: I dream and write. Hugo von Hofmannsthal liest Lafcadio Hearn – U. Stadler: Halbschlaf- Szenen bei Kafka und Benjamin – A. Kluger: C. G. Jung, das Rote Buch und die hypnagogen Bilder – A. Webber: Threeshold Conditions: Benjamin, Schnitzler, and the Sleeping Disorders of Modernism – D. Midgley: Zwischen Anschauung und Idee: Phantasiebilder bei Alfred Döblin – R. Paulin: Traum, Eros und Tod in Gerhart Hauptmanns Winckelmann-Fragmenten – D. Osborne: Mit viel zu weit offenen Augen: Hypnagogic Visions of a Post-catastrophic Archive in W. G. Sebald’s Austerlitz – C. Smale: Verzerrte Phantombilder. Hypnagogic States in the Fiction of Christa Wolf – K. Wagner: Halbschlafbilder. Selbstgespräche und andere Abwesenheiten


Roger Paulin ist emeritierter Professor an der Universität Cambridge und Fellow des Trinity Colleges.

Helmut Pfotenhauer ist Professor an der Universität Würzburg und war 2009 Visiting Fellow des Trinity Colleges Cambridge.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.