Frey, Mattias
Mattias Frey lehrt Filmwissenschaft an der University of Kent (GB) und leitet das Centre for Film and Media Research. Er ist Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift »Film Studies«. Zu seinen Büchern zählen »Postwall German Cinema: History, Film History, and Cinephilia«; »The Permanent Crisis of Film Criticism: The Anxiety of Authority«; und »Extreme Cinema: The Transgressive Rhetoric of Today's Art Film Culture«.
Pauleit, Winfried
Winfried Pauleit ist Professor an der Universität Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten Film- und Medienwissenschaft sowie Leiter des ZeMKI Forschungslabs Film, Media Art, and Popular Culture. Seit 2006 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Bremer Symposiums zum Film. Außerdem ist er Gründer und Co-Herausgeber der Internetzeitschrift nachdemfilm.de sowie Herausgeber der der Bremer Schriften zur Filmvermittlung.
Letzte Publikationen: »Kino und Kindheit. Figur – Perspektive – Regie« (Hg. mit Bettina Henzler, 2017). »Reality Unbound. New Departures in Science Fiction Cinema (Hg. mit Aidan Power, Delia González de Reufels, Rasmus Greiner, 2017). »Reading Film Stills. Analyzing Film and Media Culture« (E-Book, 2015), »Die Filmarbeit von Laura Mulvey und Peter Wollen zwischen Counter-Strategie und Dekonstruktion« (Kritisch-historische DVD-Edition: Laura Mulvey / Peter Wollen: RIDDLES OF THE SPHINX & AMY!, 2013).
Greiner, Rasmus
Rasmus Greiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) in den Fachgebieten Filmwissenschaft und Geschichte Lateinamerikas an der Universität Bremen sowie Redaktionskoordinator des eJournals www.nachdemfilm.de. Er promovierte an der Philipps-Universität Marburg zum Thema »Die neuen Kriege im Film. Jugoslawien – Zentralafrika – Irak – Afghanistan« (2012). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die audiovisuelle Histosphäre, die Audio History des Films, die filmische Produktion von Geschichte sowie Krieg und Film. Zu seinen aktuellen Publikationen zählen: »Reality Unbound: New Departures in Science Fiction Cinema« (Hg. mit Aidan Power u.a., 2017); »Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton« (Hg. mit Winfried Pauleit u.a., 2015); »Als Chaplin nicht mehr schweigen konnte. Filmton und Politik in The Great Dictator«, in: Cinema Nr. 62 »Problemzone« (2017).