E-Book, Deutsch, Band 115, 132 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-49412-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Erster Teil: Ansätze zur Bestimmung des Begriffs strafrechtlichen Unrechts in ihrem historischen Zusammenhang: Der klassische Unrechtsbegriff - Der neoklassische Unrechtsbegriff - Der finalistische Unrechtsbegriff - Abwandlungen des finalistischen Unrechtsbegriffs - Der teleologische Unrechtsbegriff - C. Zweiter Teil: Der Begriff des "zusammengesetzten Delikts": Die Verletzung eines Rechtsguts als gemeinsames Merkmal - Der Begriff des Rechtsguts - Bestimmung des Begriffs des zusammengesetzten Delikts - Der Begriff des zusammengesetzten Delikts bezogen auf die verschiedenen Konzeptionen strafrechtlichen Unrechts - Überprüfung des Begriffs des zusammengesetzten Delikts anhand formeller Kriterien - D. Dritter Teil: Zusammengesetzte Delikte im Besonderen Teil des Strafgesetzbuches: Zweiaktige Delikte - Erfolgsqualifizierte Delikte - Unvollkommen zweiaktige Delikte - Delikte mit erfolgsqualifizierten Regelbeispielen - Sonderdelikte - Straftaten, deren Tatbestände möglicherweise mehrere Rechtsgüter schützen - E. Vierter Teil: Die Struktur der Einwilligung: Die Unterscheidung von Einwilligung und Einverständnis - Einwilligung als Tatbestandsausschluß - Die Rolle des Rechtsgutsbegriffs - F. Fünfter Teil: Zusammentreffen von zusammengesetztem Delikt und Einwilligung: Auswirkungen der Einwilligung im weiteren Sinn auf das Unrecht zusammengesetzter Delikte - Auswirkungen der Einwilligung im weiteren Sinn auf das zusammengesetzte Delikt in den Erscheinungsformen Versuch und Teilnahme - Die Einwilligung in das zusammengesetzte Delikt in eigener Sicht - G. Schlußbetrachtung - H. Anhang: Auflistung der als zusammengesetzte Delikte bezeichneten Straftaten - Schrifttumsverzeichnis - Sachregister