Patzelt | Parlamente und ihre Funktionen | Buch | 978-3-531-13837-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g

Patzelt

Parlamente und ihre Funktionen

Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g

ISBN: 978-3-531-13837-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dieser Band setzt die in 'Parlamente und ihre Symbolik' (Westdeutscher Verlag 2001) begonnene 'institutionelle Analyse' von Vertretungskörperschaften fort. Standen dort die symbolischen Parlamentsfunktionen im Mittelpunkt, sind es nun die instrumentellen. Über die traditionelle Funktionsanalyse geht der hier durchgeführte Ansatz hinaus, indem er einesteils die zur Funktionserfüllung genutzten institutionellen Mechanismen vergleichend herausarbeitet und andernteils die Entwicklung sowohl von Parlamentsfunktionen als auch von institutionellen Mechanismen evolutionsanalytisch als Prozess institutionellen Lernens untersucht. Um aussagekräftige Befunde auf eine möglichst große Vielfalt von Vertretungskörperschaften zu gründen, werden ganz verschiedenartige Institutionen verglichen: liberaldemokratische vs. sozialistische Parlamente am Beispiel von französischer Nationalversammlung und Volkskammer der DDR, bundesstaatliche Vertretungskörperschaften aus föderaler vs. ständischer Wurzel am Beispiel von deutschem Bundesrat und kanadischem Senat, sowie als ziemlich neuartige und noch im Werden befindliche Institution das Europäische Parlament.
Patzelt Parlamente und ihre Funktionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen.- Vorwort des Herausgebers.- I: Theoretisches Rahmenwerk.- 1. Parlamente und ihre Funktionen.- 2. Institutionalität und Geschichtlichkeit von Parlamenten. Kategorien institutioneller Analyse.- II: Fallstudien.- 3. Die französische Nationalversammlung zwischen Selbstbehauptung und Unterordnung.- 4. Das Europäische Parlament. Eine Funktionenbilanz.- 5. Der unreformierte Senat Kanadas im Spiegel seiner instrumentellen Funktionen und institutionellen Mechanismen.- 6. Was konnte die sozialistische Volkskammer tatsächlich bewirken?.- 7. Wissen und Vertrauen. Zur öffentlichen Wahrnehmung von Parlamenten.- Verzeichnis der Autoren.


Dr. Werner J. Patzelt ist Professor für Politikwissenschaft an der TU Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.