Patzelt / Holtmann

Kampf der Gewalten?

Parlamentarische Regierungskontrolle - gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie
2004
ISBN: 978-3-8100-4035-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Parlamentarische Regierungskontrolle - gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Schriften der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Vereinigung für Politsche Wissenschaft

ISBN: 978-3-8100-4035-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band untersucht das wechselseitige Einflussverhältnis von gesetzgebender Gewalt und Exekutive aus theoretischer Sicht.

Patzelt / Holtmann Kampf der Gewalten? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Wer kontrolliert wen und mit welchem Effekt? — Zum dynamischen Zusammenwirken von gesetzgebender und exekutiver Gewalt im parlamentarischen Regierungssystem Deutschlands — Einführende Bemerkungen in diesen Band.- Gouvernementale Parlamentskontrolle? Politische Führung, Regierungsmehrheiten und das Verhältnis von Parlament und Regierung.- Gouvernementale Parlamentskontrolle in der Kanzlerdemokratie?.- Gouvernementale Kontrolle und parlamentarische Mitsteuerung. Wirkmechanismen informalen Einflusses zwischen Regierung und Parlamentsmehrheit.- Regierungsmehrheit und Opposition in den bundesdeutschen Landtagen — eine quantitative Auswertung von Plenarprotokollen.- Wie das Parlament die Regierung kontrolliert: Der Sächsische Landtag als Beispiel.- Das Europäische Parlament — ein machtvoller oder machtloser Kontrolleur?.- „Gouvernementale Parlamentskontrolle“? Überlegungen am Beispiel des Politikfelds Wohnen in Deutschland und Großbritannien.- Parlamentarische Kontrollkompetenzen oder totaler Einflußverlust?: Die Landtagsfraktionen Sachsen-Anhalts im werdenden SED-Staat 1946 bis 1950.- Kontrolle der Volkskammer durch die SED.- Grenzen der Gefolgschaft. Die Mineralölsteuerbefreiung für Privatflieger 1988 als Beispiel parlamentarischer Mitsteuerung.- Parlament und Ministerialbürokratie — David und Goliath oder nur ungleiche Brüder im Prozess der Gesetzesentwicklung?.- Beziehungsspiele zwischen Parlament und Regierung — „Rules of the Game“ und ihre Reform.- Autorenverzeichnis.


Dr. Everhard Holtmann ist Professor für Systemanalyse und Vergleichende Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Werner J. Patzelt ist Professor für politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.