Pattis | Jenseits der Tränen | Buch | 978-88-7283-951-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 207 mm, Gewicht: 322 g

Pattis

Jenseits der Tränen

Nach wahren Begebenheiten

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 207 mm, Gewicht: 322 g

ISBN: 978-88-7283-951-5
Verlag: Edition Raetia


„Jenseits der Tränen“ beschreibt die Geschichte einer Frau, die es verdient, in Worte gefasst zu werden.
Anne war kein Wunschkind. Und das gibt ihr ihre Mutter mit verletzenden Kommentaren immer wieder zu verstehen. Später, als Anne selbst Ehefrau und Mutter ist, erfährt sie von ihren Partnern psychische und sexualisierte Gewalt, bis sie sich schließlich nach Jahren der Unterdrückung befreien kann.
Erika Pattis erzählt einfühlsam von Annes jahrzehntelangem Kampf gegen Einsamkeit, Traurigkeit und Verzweiflung und wie Anne es geschafft hat, das alles hinter sich zu lassen. Dieses Buch soll Mut schenken und zeigt, dass es möglich ist, einen Ausweg und gleichzeitig inneren Frieden zu finden.
Mit einem einordnenden Nachwort von Julia Ganterer
Pattis Jenseits der Tränen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pattis, Erika
Erika Pattis, geboren 1980 in Bozen, ist ausgebildete Maschinenbaumechanikerin und war jahrelang als Fachkraft für Metallverarbeitung im Werkzeug- und Maschinenbau tätig. 2023 begann sie einen Lehrgang der Wirtschaftspsychologie. Darauf wagte sie sich in die Selbstständigkeit und ist seitdem als Unternehmensberaterin tätig. Heute widmet sie sich ganz der Zusammenarbeit mit Menschen. „Jenseits der Tränen“ ist ihr Debütwerk.

Ganterer, Julia
Dr. Julia Ganterer lehrt und forscht seit Jahren auf dem Gebiet der geschlechtsspezifischen Gewalt. Sie* studierte Erziehungswissenschaften sowie Gender, Culture and Social Change an der Universität Innsbruck und promovierte an der Universität Klagenfurt. Von 2019 bis 2023 war sie* als Postdoc an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Aktuell ist sie als Co-Projektleiter*in an der ersten sprachgruppenübergreifenden Studie zu sexualisierter Gewalt in Südtirol am Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) tätig und arbeitet als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Projekt „bidok“ (behinderung inklusion dokumentation) an der Universität Innsbruck.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.