Buch, Deutsch, Französisch, Band 4, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: Freiburger Symposion an der Medizinischen Universitäts-Klinik
Viertes Symposion vom 29. Juni bis 1. Juli 1956
Buch, Deutsch, Französisch, Band 4, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: Freiburger Symposion an der Medizinischen Universitäts-Klinik
ISBN: 978-3-540-02139-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hans Eppinger zum Gedächtnis.- Die Biochemie der Leber als Grundlage ihrer Funktionsprüfung.- Assessment of Clinical Liver Function.- Einige Besonderheiten aus der Hepatologie des Kindes.- Über hydrolytische Serumfermente bei Lebererkrankungen.- Über glykolytische Enzyme und Transaminasen des Blutserums bei Erkrankungen der Leber.- Ferritin bei experimentellen Leberschäden und Lebererkrankungen.- Plasmaeiwei?körper und Serumlabilitäts-Reaktionen in der Leberdiagnostik.- Über besondere Serumeiweißbefunde bei der ausheilenden Hepatitis epidemica.- Über die sekretorische und exkretorische Leberfunktion und ihre Prüfung.- Aldosteron und Adiuretin bei Leberkranken.- Les acides aminés au cours de Ia cirrhose éthylique.- Die posthepatitischen Narbenprozesse.- Bioptische Diagnostik mit besonderer Berücksichtigung der Beziehung zwischen Struktur und Funktion.- Bemerkungen zur Entstehung der toxischen Lebernekrose und ihren Beziehungen zum Properdinsystem.- Die Erzeugung experimenteller Lebercirrhose durch Thioacetamid.- Physiologie und Klinik des Urobilinstoffwechsels.- Über neuere Ergebnisse der Urobilinforschung.- Diskussionsbemerkung zum Urobilin- und Bilirubinstoffwechsel.- Die Urobilin- und Urobilinogen-Gruppe.- Trennung, Nachweis und klinische Bedeutung der Abbauprodukte des Bilirubins, insbesondere von Urobilin(ogen) und Stercobilin(ogen).- Über die Konstitution des d-Urobilins und des Stercobilins.- Über Lippia-Ikterus und andere Formen von Ikterus infolge toxischer Lähmung der exkretorischen Leberfunktion.- Untersuchungen über die Entstehung des hepatischen Ikterus.- Über die Indicatornatur der Azoverbindungen des Bilirubins.- Les ictères par inhibition fonctionnelle de la sécrétion biliaire.- Zur Therapie diffuser hepatocellulärer Erkrankungen(Hepatitis, Cirrhose usw.).- Über hepatische Porphyrien und ihre Behandlung.- Zur heutigen Lebertherapie an Hand experimenteller Untersuchungen.- Versuche zur Therapie der Lebercirrhose mit Orotsäure und Purinen.- Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Cortison auf Lebercirrhosen.- Störungen des Pfortaderkreislaufes im Splenoportogramm.- Veränderungen der Haut bei Lebererkrankungen.