Pathologie, Diagnostik und Therapie der Leberkrankheiten | Buch | 978-3-540-02139-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Band 4, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Freiburger Symposion an der Medizinischen Universitäts-Klinik

Pathologie, Diagnostik und Therapie der Leberkrankheiten

Viertes Symposion vom 29. Juni bis 1. Juli 1956

Buch, Deutsch, Französisch, Band 4, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Freiburger Symposion an der Medizinischen Universitäts-Klinik

ISBN: 978-3-540-02139-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Symposion über Leberkrankheiten steht unter einem besonderen Stern. Es ist jetzt gerade 30 Jahre her, daß Professor HANS EPPINGER die Leitung dieser Klinik übernahm und vier Jahre in Freiburg gmvirkt hat. Er hat die Patho­ physiologie der Leberkrankheiten mit seiner ungeheuer weitschauenden und geistvollen Art durchleuchtet und ein Gebäude errichtet, auf dem wir heute weiter­ bauen. Sein Licht ist in den Sturmesnächten des Kriegsendes erloschen, von vielen unbemerkt, und es ist an der Zeit, daß wir seiner hier in unserem Arbeits­ kreis gedenken. Ich begrüße bei dieser Gelegenheit ganz besonders seine Tochter, Frau Professor RüHL, sowie die Tochter von Frau RüHL, die Enkelin EPPINGE&s. Ich bin glücklich, daß sie uns die Freude gemacht haben, hier anwesend zu sein. Herr Professor BEIGLBÖCK hat die Aufgabe übernommen, das Lebenswerk EPPINGERs zu würdigen. Ich darf ihm dafür ganz besonders danken. Meine Damen und Herren! Ich darf Sie alle herzlich willkommen heißen und wünschen, daß Sie diese Tage mit Gewinn hier in Freiburg verleben, daß dabei nicht nur das Wissenschaftliche, sondern auch das Gesellige gedeihe, damit der Name "Symposion", den diese Arbeitstagung trägt, auch zu Recht bestehe.
Pathologie, Diagnostik und Therapie der Leberkrankheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Hans Eppinger zum Gedächtnis.- Die Biochemie der Leber als Grundlage ihrer Funktionsprüfung.- Assessment of Clinical Liver Function.- Einige Besonderheiten aus der Hepatologie des Kindes.- Über hydrolytische Serumfermente bei Lebererkrankungen.- Über glykolytische Enzyme und Transaminasen des Blutserums bei Erkrankungen der Leber.- Ferritin bei experimentellen Leberschäden und Lebererkrankungen.- Plasmaeiwei?körper und Serumlabilitäts-Reaktionen in der Leberdiagnostik.- Über besondere Serumeiweißbefunde bei der ausheilenden Hepatitis epidemica.- Über die sekretorische und exkretorische Leberfunktion und ihre Prüfung.- Aldosteron und Adiuretin bei Leberkranken.- Les acides aminés au cours de Ia cirrhose éthylique.- Die posthepatitischen Narbenprozesse.- Bioptische Diagnostik mit besonderer Berücksichtigung der Beziehung zwischen Struktur und Funktion.- Bemerkungen zur Entstehung der toxischen Lebernekrose und ihren Beziehungen zum Properdinsystem.- Die Erzeugung experimenteller Lebercirrhose durch Thioacetamid.- Physiologie und Klinik des Urobilinstoffwechsels.- Über neuere Ergebnisse der Urobilinforschung.- Diskussionsbemerkung zum Urobilin- und Bilirubinstoffwechsel.- Die Urobilin- und Urobilinogen-Gruppe.- Trennung, Nachweis und klinische Bedeutung der Abbauprodukte des Bilirubins, insbesondere von Urobilin(ogen) und Stercobilin(ogen).- Über die Konstitution des d-Urobilins und des Stercobilins.- Über Lippia-Ikterus und andere Formen von Ikterus infolge toxischer Lähmung der exkretorischen Leberfunktion.- Untersuchungen über die Entstehung des hepatischen Ikterus.- Über die Indicatornatur der Azoverbindungen des Bilirubins.- Les ictères par inhibition fonctionnelle de la sécrétion biliaire.- Zur Therapie diffuser hepatocellulärer Erkrankungen(Hepatitis, Cirrhose usw.).- Über hepatische Porphyrien und ihre Behandlung.- Zur heutigen Lebertherapie an Hand experimenteller Untersuchungen.- Versuche zur Therapie der Lebercirrhose mit Orotsäure und Purinen.- Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Cortison auf Lebercirrhosen.- Störungen des Pfortaderkreislaufes im Splenoportogramm.- Veränderungen der Haut bei Lebererkrankungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.