E-Book, Deutsch, 211 Seiten
Passow / Schläfke / Bilke-Hentsch Delinquenz und Sucht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-030068-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in die forensisch-psychiatrische Praxis
E-Book, Deutsch, 211 Seiten
ISBN: 978-3-17-030068-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschen mit einer Suchterkrankung können in verschiedenen Rechtsbereichen, häufig dem Strafrecht, mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Die Forensische Psychiatrie beschäftigt sich nicht ausschließlich mit der Begutachtung, Behandlung oder Prognose jener Menschen, sondern soll auch wissenschaftliche Zusammenhänge erläutern für verschiedene Berufsgruppen, die mit dem Thema Sucht und Delinquenz konfrontiert sind. Das Buch liefert grundlegende Informationen zu Auftreten, Ursache und Verlauf von Suchterkrankungen im Zusammenhang mit Delinquenz, zu Interventions- und Präventionsmöglichkeiten sowie zu forensisch-psychiatrischer Tätigkeit auf diesem Gebiet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort der Reihenherausgeber;6
5;Inhalt;8
6;1 Einleitung;12
6.1;1.1 Sucht – Drogen – psychotrope Substanzen;14
6.2;1.2 Devianz – Delinquenz – Kriminalität – Kriminalisierung – Sozialkontrolle;16
6.3;1.3 Zusammenhang von Sucht und Delinquenz;17
6.4;1.4 Erkenntnismöglichkeiten;19
6.5;1.5 Rechtsbereiche und rechtliche Rahmenbedingungen;21
7;2 Fallvignette;23
8;3 Allgemeine und klinische Epidemiologie;28
8.1;3.1 Konsum psychotroper Substanzen und Sucht in der Allgemeinbevölkerung;28
8.2;3.2 Dunkel- und Hellfeldkriminalität in der Allgemeinbevölkerung;30
8.3;3.3 Suchtstörungen in bestimmten Straftäterstichproben und Straftaten bei Süchtigen;34
8.4;3.4 Strafjustizielle Reaktionen bei Straftätern mit Suchtstörungen;39
9;4 Klinik, Verlauf, Prognose, Komorbiditäten;43
9.1;4.1 Darstellung klinischer Störungen durch Substanzgebrauch;43
9.2;4.2 Verläufe von Sucht und Kriminalität;55
10;5 Ätiologie;67
10.1;5.1 Überblick zur Ätiologie delinquenten Verhaltens;67
10.2;5.2 Überblick zur Ätiologie von Sucht;77
10.3;5.3 Zusammenfassende Überlegungen;85
11;6 Diagnostisches Prozedere im forensischen Kontext;88
11.1;6.1 Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht;94
11.2;6.2 Zivil- und sozialrechtliche Gutachtenfragen;104
11.3;6.3 Spezielle Begutachtungsfragen;107
12;7 Interventionsplanung, interdisziplinäre Ansätze;110
12.1;7.1 Allgemeine Grundlagen;110
12.2;7.2 Spezifische forensische Interventionen;125
13;8 Präventive Ansätze;153
13.1;8.1 Allgemeine Begriffe und Grundlagen;153
13.2;8.2 Spezielle Ansätze bei Sucht und Delinquenz;156
14;9 Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte;171
14.1;9.1 Symptomatologie;171
14.2;9.2 Teilleistungsstörungen im Jugendalter;173
14.3;9.3 Intelligenzprofil als Prädiktor für Integrationsleistungen;174
14.4;9.4 Forensische Aspekte im Jugendalter;174
14.5;9.5 Besonderheiten forensisch untergebrachter Jugendlicher;175
14.6;9.6 Therapieplanung;176
14.7;9.7 Therapieschritte nach den Leitlinien;178
14.8;9.8 Nachsorge und Case Management;179
15;10 Ausblick;181
16;Literatur;186
17;Anhang: Ausfilterung im Strafverfahren 2013;208
18;Stichwortverzeichnis;210