Passie / Dierssen | Die Heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger | Buch | 978-3-88414-519-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Fachwissen

Passie / Dierssen

Die Heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger

Handbuch für die Praxis

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Fachwissen

ISBN: 978-3-88414-519-7
Verlag: Psychiatrie-Verlag


Internationale Ergebnisse zeigen eine deutliche Überlegenheit der heroingestützten Behandlung bei Opiatabhängigen hinsichtlich Prognose, Kriminalität, Gesundheit, Leidensdruck und Lebensqualität; insbesondere auch im Vergleich zur Methadonbehandlung.

In jüngster Zeit wurde diese Behandlungsform in das System der geSetzlichen Krankenkassen aufgenommen.

Für eine erfolgreiche heroingestützte Behandlung sind pharmakologische Kenntnisse allein nicht ausreichend. Es gehört ein tiefer gehendes Verständnis der Heroinabhängigen, ihrer Erkrankungen, Vorerfahrungen und Bedürfnisse essentiell dazu. Die heroingestützte Behandlung entlastet schnell von dem enormen Beschaffungsdruck. Sie ist jedoch nicht nur Substanz-Substitution, sondern hat aufgrund des Umfangs der Patienten-Kontakte starke sozialpsychiatrische und milieutherapeutische Aspekte. Die Etablierung einer Tagesstruktur, die Atmosphäre der Behandlungseinrichtung wie auch die empathische Begegnung auf Augenhöhe gehören zu den anspruchsvollen Elementen dieser neuen Behandlungsform.

Dieses Buch vermittelt sieben Jahre praktische Erfahrungen und theoretische Erkenntnisse eines Pilotprojekts an der Med. Hochschule Hannover. Es enthält alle wesentlichen Aspekte einer adäquaten Sichtweise und therapeutischen Haltung in der Begegnung mit Klienten am Rande von Gesellschaft und Gesundheitssystem.

In der Praxis finden sich vielfältige Möglichkeiten der UmSetzung in eigenständigen oder an Klinken angegliederten Spezialambulanzen.
Passie / Dierssen Die Heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger jetzt bestellen!

Zielgruppe


In der Praxis finden sich vielfältige Möglichkeiten der Umsetzung in eigenständigen oder an Klinken angegliederten Spezialambulanzen.

Weitere Infos & Material


Vorwort 10
Behandlung weg vom Heroin – Behandlung mit Heroin
Hinderk M. Emrich
»Haben sie Angst, Doc?« – Eine persönliche Einführung 14
Oliver Dierssen
1 Geschichte der Opiatbehandlung 17
Geschichte des Opiums 17
Opiumbehandlung psychischer Störungen 18
Geschichte von Heroin 20
Opiatbehandlung in der Psychiatrie 23
Entwicklung von Heroin zur Rauschdroge 26
Geschichte der Behandlung Opiatabhängiger mit Heroin 27
Heroingestützte Behandlung 32
Die Heroingestützte Behandlung in Deutschland 32
2 Psychopharmakologie von Heroin 37
Einleitung 37
Pharmakokinetik 40
Pharmakodynamik 41
Psychopharmakologische Effekte 44
Unerwünschte Nebenwirkungen 62
* Detaillierte Inhaltsübersicht siehe Seite 228
Die Applikation 66
Der Opiatentzug: Eine dreifache Bedrohung 74
Besonderheiten 75
3 Das Leben mit der Sucht 83
Broken-Home-Biografien und Entwicklungstraumatsierungen 83
Das körperliche Erleben bei Heroinabhängigkeit 86
Psycho- und Soziodynamik Schwerabhängiger 88
4 Wie wir arbeiten 98
Haltung: Auf Augenhöhe 98
Fürsorge: Heroin auf Krankenschein 105
Umprägung: Gegenwirklichkeit zu den Herkunftsverhältnissen 108
Bezugspflege 112
5 Das Regelwerk 115
Regeln in der Substitution 115
Nähe und Distanz 123
Der problematische Patient 124
Optionen zur Verminderung problematischen Verhaltens 129
An den Grenzen der therapeutischen Haltung:
Ausschluss aus der Substitution 132
Das »Problem der Ausnahme« 139
6 Substitution in der täglichen Praxis 143
Aufnahme in der Substitution: Dosierung 143
7 Wirkprinzipien der Heroingestützten Behandlung 154
Die sieben Schlüssel zum Erfolg 154
8 Die Patienten 171
Der »schwer erträgliche Patient« 171
Von Tätern und Opfern 174
Täter-Sein: Integration oder Abspaltung 183
Die therapeutische Kränkung: Von den Schwierigkeiten der Patientenrolle 187
Von Alpha- und Omega-Patienten 190
Motive und Hintergründe von Gegenübertragungen 192
Zur Psychosoziodynamik Schwerabhängiger 196
9 Heilen oder behandeln? 199
Von der Versuchung, heilen zu wollen 199
Ist Dosisreduktion ein wünschenswertes Ziel? 202
Stabilisierte Lebenssituation unter Heroinsubstitution: Eine Säule der Abstinenz 203
Der mündige Patient unter Erhaltungstherapie mit Heroin 205
Jeder hat sein eigenes Tempo 207
Zeit für »autosalutogenetische Prozesse« 207
Anhänge 211
Literaturempfehlungen 211
Websites 212
Zwei beispielhafte Passagen aus Arztbriefen 213
Anleitung zur intramuskulären Injektion 215
Äquivalenzdosis-Tabelle Heroin, Methadon und orales Morphin 218
Literaturverzeichnis 219
Detailliertes Inhaltsverzeichnis 228


Torsten Passie, Jg. 1961, Psychiater und Psychotherapeut. Tätig als Privatdozent, Oberarzt und Leiter des Arbeitsbereiches Neurokognition und Bewusstsein der Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Dr. med. Oliver Dierssen. Studium der Humanmedizin in Hannover. Von 2007 - 2009 ärztlich tätig im Modellprojekt zur Heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger an der Medizinischen Hochschule Hannover. Derzeit Weiterbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater auf "Teen Spirit Island", Station zur Behandlung drogen- und medienabhängiger Jugendlicher im Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover. Nebenberuflich schreibt Dierssen Romane für Jugendliche und junge Erwachsene. Ausgezeichnet mit dem „Deutschen Phantastik Preis“ in der Kategorie „Bestes deutschsprachiges Debüt“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.