Paschalidou | Virtuelle Realität als existentielles Phänomen | Buch | 978-3-8260-4604-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 499, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

Paschalidou

Virtuelle Realität als existentielles Phänomen

Ein philosophischer Versuch

Buch, Deutsch, Band 499, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

ISBN: 978-3-8260-4604-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Von Philosophen/innen und Medientheoretiker/innen wird oft betont, dass sich durch „Virtuelle Realitäten“ nicht nur die alltägliche Erlebniswelt „grundlegend“ verändert, sondern auch „neue Realitätstypen“ sich entwickeln. Im Fokus der Analyse stehen die Fragen nach dem Geltungsbereich sowie den Grenzen der Nutzung von Virtuellen Realitäten. Nach Ansicht der Autorin stellt das Phänomen kein isoliert zu betrachtendes Einzelphänomen einer „Welt der Technik“ dar, sondern wirft erkenntnistheoretische und ontologische Fragen auf, deren Beantwortung einen nicht-reduktionistischen Begriff der Erfahrung und einen existenzbezogenen Begriff des Raums voraussetzen. Wenn Virtuelle Realitäten unter diesen Voraussetzungen reflektiert werden, dann können weiterführende Perspektiven im Umgang mit und bei der Wahrnehmung des Phänomens Virtuelle Realität sich eröffnen. Neben einer Thematisierung von Methodenproblemen im Zusammenhang der wissenschaftlichen Erforschung von Virtuellen Realitäten und einer kritischen Erörterung verschiedener Technikdeutungen, werden existentielle Dimensionen (Martin Heidegger, Jaron Lanier) bedacht. Die Frage nach dem Geltungsbereich des Phänomens ist von der Frage nach dem Menschen, der diese Virtuelle Realität wahrnimmt, erlebt, hervorbringt und nutzt nicht zu trennen.
Paschalidou Virtuelle Realität als existentielles Phänomen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Paschalidou, Anastasia
Anastasia Paschalidou promovierte in Philosophie. Sie ist als Diplom Pädagogin und Tutorin für Jugendbildung beim Internationalen Bund e.V. tätig. Sie arbeitet als interkulturelle Trainerin, Supervisorin und Dozentin (Rhetorik, Traumforschung, Medienphilosophie) in Deutschland, Israel und Griechenland.

Anastasia Paschalidou promovierte in Philosophie. Sie ist als Diplom Pädagogin und Tutorin für Jugendbildung beim Internationalen Bund e.V. tätig. Sie arbeitet als interkulturelle Trainerin, Supervisorin und Dozentin (Rhetorik, Traumforschung, Medienphilosophie) in Deutschland, Israel und Griechenland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.