Buch, Deutsch, 368 Seiten, gebunden, Format (B × H): 147 mm x 219 mm, Gewicht: 602 g
Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, 368 Seiten, gebunden, Format (B × H): 147 mm x 219 mm, Gewicht: 602 g
ISBN: 978-3-406-76484-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Seine Tour d´Horizont führt ihn von der Tilgung der Erinnerung im Alten Ägypten und den Großreichen Mesopotamiens über die Zerstörung des Tempels von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. weiter durch die Bilderstürme der Reformation und der französischen Revolution bis hin zu den Verheerungen des europäischen Kolonialismus, dem Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus und darüber hinaus bis in unsere Tage. Immer wieder wird deutlich, dass gezielte Verwüstungen und Plünderungen von traditions- und identitätsstiftenden Kulturgütern auch Ausdruck eines neuen Deutungs- und Herrschaftsanspruchs waren. Doch waren jenseits machtpolitischer, ideologischer oder religiöser Beweggründe Bilderstürme häufig auch von handfesten finanziellen Interessen geleitet: Raub und Enteignungen erweisen sich bei näherem Hinsehen geradezu als systematische Vermögensumverteilung. So erwartet Leserinnen und Leser ein Buch von schmerzlicher Aktualität, das uns zugleich die Kostbarkeit der kulturellen Zeugnisse auf allen Kontinenten vor Augen führt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Materielle Kultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführung
1. Die Anfänge im Altertum
2. Die Umbrüche in der Spätantike
3. Der byzantinische Bilderstreit
4. Das Spätmittelalter und die Präludien der Reformation
5. Die Frühe Neuzeit und die Reformation
6. Die Französische Revolution und ihre Folgen
7. Das Zeitalter kolonialer Eroberungen
8. Die Umbrüche im frühen 20. Jahrhundert
9. Der Nationalsozialismus und seine Folgen
10. Die Zeit nach 1945
11. Der islamistische Ikonoklasmus
12. Schlussbetrachtung
13. Ausblick
Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Personenregister
Verzeichnis der Städte, Länder und Regionen