E-Book, Deutsch, Band 438, 281 Seiten
Park Vorvertragliche Informationspflichten im Due Diligence-Verfahren
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54369-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 438, 281 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54369-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eun-He Park entwirft einen Beitrag zur Einordnung des Praxisinstruments der Due Diligence beim Unternehmenskauf im System des deutschen Vertragsrechts. Auf Basis vertragsrechtlicher Grundprinzipien und unter Heranziehung der bisherigen Rechtsfortbildung im Recht des Unternehmenskaufs erarbeitet sie die bewegliche Grenzziehung der vorvertraglichen Informationspflichten des Unternehmensverkäufers und stellt die Due Diligence als Instrument zur Verdichtung des vorvertraglichen Pflichtentatbestandes dar.
Die Analyse der Due Diligence führt zu Lösungsansätzen in der lang diskutierten Haftungsfrage beim Unternehmenskauf. Denn durch eine auf Individualabreden gestützte Vertragspraxis werden Ursachen der Haftung automatisch in die vorvertragliche Verhandlungsphase verlagert. Das Äquivalenzproblem beim Unternehmenskauf lässt sich nur durch die Klärung des vorvertraglichen Informationsproblems lösen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Schuldrecht Allgemeiner Teil)
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kaufvertrag, Tausch, Verbrauchsgüterkauf
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
Weitere Infos & Material
Einleitung
Der Untersuchungsgegenstand – Ziel und Gang der Untersuchung
1. Die Gestaltung des Unternehmenskaufs
Einleitung – Die Bestimmung des Kaufgegenstands auf schuldrechtlicher Ebene – Gestaltung auf der dinglichen Ebene
2. Der Interessenkonflikt beim Unternehmenskauf
Der Interessenkonflikt beim Share Deal – Der Interessenkonflikt im Verhältnis der Vertragsparteien
3. Die Due Diligence als Instrument zur Verdichtung des Pflichtentatbestandes
Die Doppelbelastung des Käufers in der vorvertraglichen Informationsphase – Die Grenzziehung der Aufklärungspflicht im Due Diligence Prozess
4. Die Störung der Willensbildung durch fehlerhafte Information
Einleitung – Die Irreführung als Pflichtverletzungstatbestand
5. Zusammenfassung und Ergebnis
Literatur- und Sachverzeichnis