Park | Netzwerkgesellschaft im Wandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 196 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Soziologie

Park Netzwerkgesellschaft im Wandel

Die Rolle des sozialen Kapitals zur primären kumulativen Kapitalbildung am Beispiel Südkoreas
1999
ISBN: 978-3-663-01178-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Rolle des sozialen Kapitals zur primären kumulativen Kapitalbildung am Beispiel Südkoreas

E-Book, Deutsch, Band 45, 196 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Soziologie

ISBN: 978-3-663-01178-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Park Netzwerkgesellschaft im Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Theoretische und thematische Bezugsrahmen.- 1. “Sozialkapitalkonzept” als theoretischer Bezugsrahmen für die Analyse der Sozialstruktur und der darin eingebetteten Funktions- und Handlungszusammenhänge.- 2. Die Bedeutung des sozialen Kapitals in der südkoreanischen Gesellschaft unter dem Aspekt des sozialen Wandels.- II. Soziale Netzwerke in Korea als Tradition und ihr Wandel.- 1. Charkaterisierung der traditionellen sozio-kulturellen Besonderheiten Koreas.- 2. Dynamische Veränderungen der sozialen und ökonomischen Struktur Südkoreas im Kontext der rapiden Industrialisierung.- III. Inhaltliche und formale Besonderheiten der sozialen Beziehungen bzw. der Netzwerke in der gegenwärtigen südkoreanischen Gesellschaft.- 1. Zur idealtypischen Charakterisierung des sozialen Netzwerks im Kontext der modernen Industriegesellschaft.- 2. Charakteristik der sozialen Netzwerke in der gegenwärtigen südkoreanischen Gesellschaft.- IV. Beziehungsnetzwerke und ihre Wirkungsmechanismen als soziales Kapital.- 1. Produktive Funktionsdimensionen des sozialen Kapitals beim beruflichen Mobilitätsprozeß.- 2. Wirkungsmechanismen des sozialen Kapitals am Beispiel des beruflichen Karrierenprozesses der kaufmännischen Angestellten in koreanischen Großunternehmen.- 3. Reziproke Unterstützungsnetzwerke der kaufmännischen Angestellten und die Bestimmungsgründe dafür.- V. Die Rolle des sozialen Kapitals für die primäre kumulative Kapitalbildung am Beispiel der südkoreanischen Großunternehmensgruppen “Chaebol”.- 1. Allgemeine Grundzüge der Chaebol-Gruppen.- 2. Organisatorische und personelle Verflechtungen von Chaebol-Gruppen.- 3. Die unsichtbaren politischen und sozialen Netzwerke der Chaebol.- VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.