Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 1051 g
ISBN: 978-3-534-26953-2
Verlag: wbg academic
Wie und wann bildete sich die weiße Kreideküste von Dover, wie entstanden die schroffen Gipfel der Alpen oder des Urals? Welche Prozesse formten die Fjordküsten in Skandinavien oder die osteuropäischen Ebenen? Kompakt und verständlich erklärt Graham Park, wie der Kontinent Europa entstand. Chronologisch führt er durch die geologischen Ereignisse, die Europa im Laufe der Erdgeschichte formten, und macht deutlich, wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften entstanden.
Das Buch besticht durch seine moderne Aufmachung und anschauliche Darstellung mit vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten. Fachtermini werden in einem Glossar erläutert und wichtige geologische Konzepte in der Einleitung erklärt. Durch seine anschauliche Darstellung und kompakte Gliederung eignet sich dieses neue Standardwerk auch ausgezeichnet für Einsteiger in die Thematik.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort VII
1 Einführung 1
2 Die Bildung von Baltica – „Proto-Europa“ 14
3 Alt-paläozoisches Wachstum von Proto-Europa 28
4 Die Kaledonische Orogenese 44
5 Die Erweiterung Europas im jüngeren Paläozoikum 62
6 Variszische Orogenese 76
7 Europa im Mesozoikum bis mittleren Känozoikum 98
8 Die Alpidische Orogenese 116
9 Jungtertiär und Quartär in Europa 148
Glossar 158
Anhang 171
Weiterführende Literatur 173
Index 175
Bildnachweis 182