Papenhagen | »Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 025, 336 Seiten

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

Papenhagen »Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?«

Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik

E-Book, Deutsch, Band Band 025, 336 Seiten

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

ISBN: 978-3-647-57047-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik. Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.

Dr. Felix Papenhagen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maimonides Centre for Advanced Studies der Universität Hamburg.
Papenhagen »Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;10
5;Transliteration;10
6;Einleitung und Aufbau der Arbeit;12
7;1. Das Feld israelischer Popularmusik und Schlaglichter auf die Wiederkehr des Religiösen im Zeichen der Globalisierung;22
7.1;1.1 Popularmusik als Gradmesser für ‚Israelität?;24
7.2;1.2 Die Wiederkehr des Religiösen im Zeichen der Globalisierung;30
7.3;1.3 Das musikalische Feld und Religion;44
8;2. Forschen im Künstlerfeld – Methoden und Empirie;54
8.1;2.1 Der Kanon, das männlich dominierte Sample und die Grenzen des Feldes;56
8.2;2.2 Verwendete Quellen – Beschreibung, Auswahl, Kritik;63
8.2.1;I. Liedtexte als Quellen;64
8.2.2;II. Mit Künstlern reden – Interviews, teilnehmende Beobachtung und Selbstreflexion;68
8.2.3;III. Tonträger und Booklets – Eine kritische Bestandsaufnahme von Alben und Kompilationen;82
8.2.4;IV. Daten aus dem Internet;90
9;3. Sechs Musiker des Feldes;94
9.1;I. Chanan Yovel – der Sänger aus dem ‚roten Elternhaus? veröffentlicht sein ‚Persönliches Gebetbuch?;94
9.1.1;Musikalischer Werdegang und Yovels Kritik an der Traditionslosigkeit;97
9.1.2;Exkurs: Der Rabbi Shlomo Carlebach;103
9.1.3;Yovels ‚Persönlicher Siddur?;111
9.1.4;Zwischenfazit Chanan Yovel – Ein zionistischer Musikpionier als strategischer Brückenbauer und Tosafist;124
9.2;II. Ariel Silber – Der Fall des politisch Bekehrten;130
9.2.1;Biografie und musikalischer Werdegang;131
9.2.2;Politisch korrekt? Religiöse und politische Lieder heute;155
9.2.3;Zwischenfazit Ariel Silber;164
9.3;III. Die klaren Botschaften des Kobi Oz – Vom Schmelztiegel zum Salat mit Judentum als Marinade;169
9.3.1;Psalmen der Unschlüssigen – ‚mismorej nevochim?;178
9.3.2;Zwischenfazit Kobi Oz;194
9.4;IV. Adi Ran – Der fröhliche Kultchassid abseits des Mainstreams;198
9.4.1;‚Der Letzte im Volk? und die Lieder des Na-Nach-Chassiden Adi Ran;207
9.4.2;Zwischenfazit Adi Ran;236
9.5;V. Gabriel Belchassan (1976–2013) – Probleme des Propheten;240
9.5.1;Herkunft und musikalischer Werdegang;243
9.5.2;Die Lieder Gabriel Belchassans;249
9.5.3;Exkurs: Grenzlinien des Feldes;267
9.5.4;Zwischenfazit Gabriel Belchassan;270
9.6;VI. Yoni Genut – Nationalreligiös von Geburt. Das Genre der ‚Neuen jüdischen Musik?;275
9.6.1;Die Lieder Yoni Genuts;284
9.6.2;Zwischenfazit Yoni Genut;300
10;4. Schlussbetrachtung;304
10.1;Zusammenfassung;305
10.2;Fazit;313
11;5. Literatur und Nachweise;318
11.1;5.1 Literatur;318
11.2;5.2 Filmografie, Videografie und diverse Quellen;328
11.3;5.3 Diskografie;331
11.4;5.4 Liste der Interviewpartner;335
11.5;5.5 Besuchte Konzerte;337


Papenhagen, Felix
Dr. Felix Papenhagen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maimonides Centre for Advanced Studies der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.