E-Book, Deutsch, Band Band 025, 336 Seiten
Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik
E-Book, Deutsch, Band Band 025, 336 Seiten
Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
ISBN: 978-3-647-57047-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Felix Papenhagen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maimonides Centre for Advanced Studies der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Geistliche Musik, Religiöse Musik
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Theologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;10
5;Transliteration;10
6;Einleitung und Aufbau der Arbeit;12
7;1. Das Feld israelischer Popularmusik und Schlaglichter auf die Wiederkehr des Religiösen im Zeichen der Globalisierung;22
7.1;1.1 Popularmusik als Gradmesser für ‚Israelität?;24
7.2;1.2 Die Wiederkehr des Religiösen im Zeichen der Globalisierung;30
7.3;1.3 Das musikalische Feld und Religion;44
8;2. Forschen im Künstlerfeld – Methoden und Empirie;54
8.1;2.1 Der Kanon, das männlich dominierte Sample und die Grenzen des Feldes;56
8.2;2.2 Verwendete Quellen – Beschreibung, Auswahl, Kritik;63
8.2.1;I. Liedtexte als Quellen;64
8.2.2;II. Mit Künstlern reden – Interviews, teilnehmende Beobachtung und Selbstreflexion;68
8.2.3;III. Tonträger und Booklets – Eine kritische Bestandsaufnahme von Alben und Kompilationen;82
8.2.4;IV. Daten aus dem Internet;90
9;3. Sechs Musiker des Feldes;94
9.1;I. Chanan Yovel – der Sänger aus dem ‚roten Elternhaus? veröffentlicht sein ‚Persönliches Gebetbuch?;94
9.1.1;Musikalischer Werdegang und Yovels Kritik an der Traditionslosigkeit;97
9.1.2;Exkurs: Der Rabbi Shlomo Carlebach;103
9.1.3;Yovels ‚Persönlicher Siddur?;111
9.1.4;Zwischenfazit Chanan Yovel – Ein zionistischer Musikpionier als strategischer Brückenbauer und Tosafist;124
9.2;II. Ariel Silber – Der Fall des politisch Bekehrten;130
9.2.1;Biografie und musikalischer Werdegang;131
9.2.2;Politisch korrekt? Religiöse und politische Lieder heute;155
9.2.3;Zwischenfazit Ariel Silber;164
9.3;III. Die klaren Botschaften des Kobi Oz – Vom Schmelztiegel zum Salat mit Judentum als Marinade;169
9.3.1;Psalmen der Unschlüssigen – ‚mismorej nevochim?;178
9.3.2;Zwischenfazit Kobi Oz;194
9.4;IV. Adi Ran – Der fröhliche Kultchassid abseits des Mainstreams;198
9.4.1;‚Der Letzte im Volk? und die Lieder des Na-Nach-Chassiden Adi Ran;207
9.4.2;Zwischenfazit Adi Ran;236
9.5;V. Gabriel Belchassan (1976–2013) – Probleme des Propheten;240
9.5.1;Herkunft und musikalischer Werdegang;243
9.5.2;Die Lieder Gabriel Belchassans;249
9.5.3;Exkurs: Grenzlinien des Feldes;267
9.5.4;Zwischenfazit Gabriel Belchassan;270
9.6;VI. Yoni Genut – Nationalreligiös von Geburt. Das Genre der ‚Neuen jüdischen Musik?;275
9.6.1;Die Lieder Yoni Genuts;284
9.6.2;Zwischenfazit Yoni Genut;300
10;4. Schlussbetrachtung;304
10.1;Zusammenfassung;305
10.2;Fazit;313
11;5. Literatur und Nachweise;318
11.1;5.1 Literatur;318
11.2;5.2 Filmografie, Videografie und diverse Quellen;328
11.3;5.3 Diskografie;331
11.4;5.4 Liste der Interviewpartner;335
11.5;5.5 Besuchte Konzerte;337