Papenburg | Das neue Fleisch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

Papenburg Das neue Fleisch

Der groteske Körper im Kino David Cronenbergs
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1740-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der groteske Körper im Kino David Cronenbergs

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

ISBN: 978-3-8394-1740-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Idee des 'neuen Fleisches' durchkreuzt herkömmliche Grenzziehungen, welche die Domänen Natur und Kultur klar voneinander unterscheiden. Was sagen uns die gleichermaßen verstörenden wie verführerischen Körperbilder in den Filmen David Cronenbergs über die Bewertung von Kulturtechnologien?

Bettina Papenburg fokussiert in diesem Buch auf den grotesken Körper und eröffnet damit einen frischen Blick auf Cronenbergs geladene Visualisierungen von Körpermetaphern. Im Mittelpunkt der close readings ausgewählter Sequenzen aus den Filmen 'The Brood', 'Crimes of the Future', 'Crash', 'eXistenZ' und 'Videodrome' stehen Darstellungen von Fragmentierung, Heterogenität und Exzess sowie von Unschärfen und Übergängen innerhalb unseres Kategoriensystems.

Papenburg Das neue Fleisch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Papenburg, Bettina
Bettina Papenburg (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie wurde an der Fakultät für Empirische Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften im Fach Ethnologie promoviert und war Marie Curie Fellow am Department of Media and Cultural Studies der Universität Utrecht (2009-2011). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Körper-, Medien- und Kulturtheorien, Wissenschafts- und Technikforschung, Gender Studies, Visuelle Kultur, Wahrnehmung und Affekt, Ästhetik und Aisthesis sowie das Groteske.

Bettina Papenburg (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie wurde an der Fakultät für Empirische Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften im Fach Ethnologie promoviert und war Marie Curie Fellow am Department of Media and Cultural Studies der Universität Utrecht (2009-2011). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Körper-, Medien- und Kulturtheorien, Wissenschafts- und Technikforschung, Gender Studies, Visuelle Kultur, Wahrnehmung und Affekt, Ästhetik und Aisthesis sowie das Groteske.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.