Papenberg-Weber | Piero Dorazio. Die künstlerische Formierung bis 1959 / Piero Dorazio | Buch | 978-3-7965-1865-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 310 mm, Gewicht: 1270 g

Papenberg-Weber

Piero Dorazio. Die künstlerische Formierung bis 1959 / Piero Dorazio

Die künstlerische Formierung bis 1959
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-7965-1865-2
Verlag: Schwabe Basel

Die künstlerische Formierung bis 1959

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 310 mm, Gewicht: 1270 g

ISBN: 978-3-7965-1865-2
Verlag: Schwabe Basel


Der heute vierundsiebzigjährige Piero Dorazio ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der italienischen Kunstszene und gehört zu den Wegbereitern der Abstraktion in Italien. Ästhetische Positionen abstrakter Malerei vertritt der gebürtige Römer seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor allem in seiner Bildsprache, aber auch als Verfasser kunsttheoretischer Schriften. Ausgehend von Benedetto Croces Geschichtsphilosophie ist auch er davon überzeugt, dass künstlerisches Schaffen aus historischen Kontinuitäten erwächst. Da nach Dorazio 'ein Bild auf dem anderen aufbaut', studierte und analysierte er weite Teile der Europäischen und ausserEuropäischen Kunst von der Antike bis heute. Spezielle Erkenntnisse zog er für sein Kunstwollen aus dem Werk der Renaissancekünstler Pollaiuolo und Raffael, dem OEuvre der französischen Impressionisten, der italienischen Futuristen, von Malewitsch, Mondrian und Kandinsky. Wichtige Wegbereiter und Freunde - um nur einige aufzuzählen - waren Braque, Matisse, Jean Arp, Balla und Severini, Alberto Magnelli, Rothko und Jackson Pollock. Aus Gesprächen und in der Auseinandersetzung mit ihnen, aber auch aus den Schriften von Henri Bergson, Benedetto Croce und Giuseppe Ungaretti gewann Dorazio wichtige Erkenntnisse für sein eigenes Schaffen. Historisch steht der italienischen Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts eine geradezu übermächtige Tradition des Figurativen gegenüber. Ausgangspunkt ist die in Italien allgegenwärtige Kunst der Renaissance und Antike. Diese Tradition wurde durch zwei politische Ereignisse während der frühen Reifezeit Dorazios noch ungleich verstärkt. Die Diktatur Mussolinis, während der ausschliesslich narrative, zur politischen Propaganda geeignete Kunst gefördert wurde. Nach Kriegsende setzte sich diese Haltung nahezu bruchlos, aber unter entgegengesetzten politischen Vorzeichen fort: Die auf dem Gebiet der Kunst und Kultur einflussreiche kommunistische Partei Italiens lehnte die Abstraktion aus denselben Gründen wie die Faschisten ab. Sie begünstigte den politisch einsetzbaren Sozialistischen Realismus und bekämpfte die Abstraktion.

Die vorliegende wissenschaftliche Monographie schildert die künstlerische Entwicklung des jungen Dorazio bis zur Entstehung seines unverwechselbaren Individualstils im engeren und weiteren historischen Kontext. Sie dokumentiert seine Positionsfindung als Maler und den Prozess der Internationalisierung der italienischen Kunst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges inmitten einer für die italienische Gesellschaft nur mit dem Prozess der nationalen Einigung vergleichbaren Umbruchzeit. Piero Dorazio hat für die Vorzugsausgaben, die neben der normalen Buchausgabe erscheinen, Aquarelle und Grafiken geschaffen (Einzelheiten siehe bibliographische Angaben).

Papenberg-Weber Piero Dorazio. Die künstlerische Formierung bis 1959 / Piero Dorazio jetzt bestellen!

Zielgruppe


Der heute vierundsiebzigjährige Piero Dorazio ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der italienischen Kunstszene und gehört zu den Wegbereitern der Abstraktion in Italien. Ästhetische Positionen abstrakter Malerei vertritt der gebürtige Römer seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor allem in seiner Bildsprache, aber auch als Verfasser kunsttheoretischer Schriften. Ausgehend von Benedetto Croces Geschichtsphilosophie ist auch er davon überzeugt, dass künstlerisches Schaffen aus historischen Kontinuitäten erwächst. Da nach Dorazio «ein Bild auf dem anderen aufbaut», studierte und analysierte er weite Teile der Europäischen und ausserEuropäischen Kunst von der Antike bis heute. Spezielle Erkenntnisse zog er für sein Kunstwollen aus dem Werk der Renaissancekünstler Pollaiuolo und Raffael, dem OEuvre der französischen Impressionisten, der italienischen Futuristen, von Malewitsch, Mondrian und Kandinsky. Wichtige Wegbereiter und Freunde - um nur einige aufzuzählen - waren Braque, Matisse, Jean Arp, Balla un


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Kunsthistorikerin Annette Papenberg-Weber, Dr. phil., beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Werk Piero Dorazios, viele Zitate im vorliegenden Buch stützen sich auf mündliche Informationen des Künstlers. Als Fernsehredakteurin verfasste sie von 1984 bis 1992 zahlreiche Dokumentationen vor allem über die internationale Kunst der Nachkriegszeit. Derzeit erforscht sie im Rahmen eines mehrjährigen Universitätsprojekts die italienische Kunstentwicklung der fünfziger und sechziger Jahre unter dem Aspekt der politischen Einflussnahme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.