Pape | Transmissionsprozesse in Familien marokkanischer Herkunft in Frankreich und Deutschland | Buch | 978-3-8474-3029-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten

Pape

Transmissionsprozesse in Familien marokkanischer Herkunft in Frankreich und Deutschland

Strategien der Selbstachtung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-3029-2
Verlag: Budrich

Strategien der Selbstachtung

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten

ISBN: 978-3-8474-3029-2
Verlag: Budrich


Ausgehend von einer multi-lokalen Studie, die biografische Interviews und ethnografische Beobachtungen vereint, untersucht dieses Buch intergenerationelle Transmissionsprozesse in Familien marokkanischer Herkunft in Frankreich und Deutschland. Ausführlich behandelt die Autorin die von den Familien entwickelten „Strategien der Selbstachtung“ und erörtert das Konzept des historischen Transnationalismus, das postkoloniale und transnationale Forschungsperspektiven verbindet.

Pape Transmissionsprozesse in Familien marokkanischer Herkunft in Frankreich und Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Soziologie, Politikwissenschaft

Weitere Infos & Material


Danksagung
Vorwort von Catherine Delcroix
Einleitung
1 Theoretischer Rahmen
1.1 Forschungsperspektiven in der Migrationssoziologie
1.1.1 Negative, lang andauernde Wahrnehmung der Migration
1.1.2 Transnationalismus
1.1.3 Forschung zu intergenerationellen Verhältnissen im Migrationskontext
1.1.4 Auswirkungen der Begriffe „erste“, „zweite“ und „dritte“ Generation
1.2 „Generation“ und „Transmission“
1.2.1 Intergenerationelle Verhältnisse auf Mikro- und Makroebene
1.2.2 Zwischen Wandel und Kontinuität: die Ungewissheit der Transmissibilität
1.2.3 Veränderungen im Leben von Migrant:innenfamilien
1.2.4 Transmission und soziale Mobilität: objektives und subjektives Kapital
1.3 Eine postkoloniale Forschungsperspektive
1.3.1 Othering im Prozess der Kolonisierung
1.3.2 Auswirkungen des (post)kolonialen Othering im Migrationskontext
1.3.3 Besonderheiten des kolonialen Gedächtnisses in Frankreich und Deutschland
1.3.4 Unterschiede in der Erinnerung im (post)kolonialen Migrationskontext
2 Migration von Marokko nach Frankreich und Deutschland
2.1 Der historische Kontext der Migration von Marokko nach Europa
2.2 Die Migrationspolitik Frankreichs und Deutschlands im Vergleich
2.2.1 Vorstellungen von Nation und Migrationspolitik
2.2.2 Die Integration von Migrant:innen und ihren Kindern in Frankreich und Deutschland
3 Die empirische Untersuchung
3.1 Methodologischer Ansatz
3.1.1 Die Lebenserzählung
3.1.2 Zusammensetzung meines Samples
3.1.3 Ethnografische Beobachtungen
3.2 Verlauf der Untersuchung
3.2.1 Die Interviewführung
3.2.2 Die Untersuchung als Multi-Sited Ethnography
3.2.3 Erfahrungen während meines Aufenthalts in Marokko
3.2.4 Die Rolle der Sprachen
3.3 Analyse des empirischen Materials
3.3.1 Analyse der Lebenserzählungen
3.3.2 Erweiterung der Lebenserzählungen durch ethnografische Beobachtungen
3.3.3 Intersektionalität
3.4 Entdeckung der zentralen fallübergreifenden Thematik
3.4.1 Auf dem Weg zur Generalisierung
3.4.2 Die Transmission der Selbstachtung
3.4.3 Amel und die Transmission der Selbstachtung
3.4.4 Definition der „Selbstachtung“
3.5 Systematisierung der Interviews
3.5.1 Minimale und maximale Kontrastierungen zwischen den Familien
3.5.2 Zugehörigkeitsgefühl zu einer sozial privilegierten oder benachteiligten Gruppe
4 Die Familie El Asri
4.1 Vorstellung der Familie El Asri
4.2 Aminas Lebensgeschichte
4.2.1 „Ich war wirklich zu jung“
4.2.2 Schulischer Erfolg als zentrales Motiv der Transmission
4.3 Karims Werdegang
4.3.1 „Mein Glück war, dass“
4.3.2 Ein schulischer Vorsprung dank des marokkanischen Schulsystems
4.3.3 Schulerfolg und Geschlecht
4.4 Dekonstruktion von Othering
4.4.1 Die deutschen „Großeltern“
4.4.2 Eine Dekonstruktion des Gegensatzes von „Modernität“ und „Tradition“
4.5 Ahmeds Lebensweg
4.5.1 Der Stolz auf das eigene Migrationsprojekt
4.5.2 Die Erfahrung von Ungleichheit im Zusammenhang mit Polygamie
4.5.3 Zeitzeuge und gleichzeitig Mitwirkender der Geschichte
4.5.4 Die transnationalen Praktiken Ahmeds
4.5.5 Transnationale Praktiken von einer Generation zur nächsten
4.6 Nissrine und Karim: ein transnationales Paar
4.6.1 Nissrines Lebensweg
4.6.2 Ein Gefühl von Normalität, „so zu sein, wie man ist“
4.6.3 Familienbindungen über Grenzen hinweg aufrechterhalten
4.6.4 Transmission in einem fremden Umfeld und sozialer Auf- und Abstieg
4.7 Vielfältige kulturelle Zugehörigkeiten
4.7.1 Eine Dekonstruktion einheitlicher Zugehörigkeiten im Migrationskontext
4.7.2 Vielfältige kulturelle Zugehörigkeiten vor der Migration
4.8 Zusammenfassung
5 Die Familie Benazzouz
5.1 Vorstellung der Familie Benazzouz
5.2 Der Lebensweg des Familienoberhaupts Abdullah
5.2.1 Eine von Armut und Migration geprägte Vergangenheit
5.2.2 Eine dauerhafte Veränderung der Geschlechterverhältnisse
5.2.3 Arbeit als zentraler Lebensinhalt und andere Voraussetzungen des Erfolgs
5.2.4 Besonders komplexe historische Verhältnisse
5.3 Tamirs Lebensweg
5.3.1 Vielfältige nationale Zugehörigkeiten
5.3.2 Eine beachtliche Handlungsmacht
5.4 Naïmas Lebensweg
5.4.1 „Ich war die Chefin im Haus“
5.4.2 Neugestaltung der Geschlechterbeziehungen
5.4.3 Dekonstruktion des Othering
5.5 Transnationale Praktiken
5.5.1 Den Familienzusammenhalt über die Grenzen hinweg aufrechterhalten
5.6 Nassiras Lebensweg
5.6.1 Kampf gegen Vorurteile
5.6.2 Die Männer beschützen
5.6.3 Generationen von Migrant:innen aus historischer und genderspezifischer Perspektive
5.6.4 Die Transmission der Religion
5.6.5 Individuelle versus gemeinschaftliche Werte
5.7 Zusammenfassung
6 Vergleichende Diskussion
6.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Familien El Asri und Benazzouz
6.2 Dekonstruktion der sozialen Zuordnung
6.3 Modernität
6.4 Religion
6.5 Transnationale Praktiken
6.6 Dekonstruktion des Othering
6.7 Die Sprache(n)
6.8 Der Bezug zur Geschichte – der historische Transnationalismus
Fazit
Literaturverzeichnis


Dr. Elise Pape, Soziologin, Assoziierte Wissenschaftlerin am Laboratoire d’Anthropologie Politique, L'École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris und Fellow am Institut Convergences Migrations, Paris



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.