Pape | Systemische Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung beim Schwerverletzten | Buch | 978-3-540-62837-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 264, 132 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Pape

Systemische Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung beim Schwerverletzten

Einfluß des Verletzungsmusters, des Operationsverfahrens und -zeitpunktes

Buch, Deutsch, Band 264, 132 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

ISBN: 978-3-540-62837-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vorliegende Monographie behandelt ein in der gesamten Chirurgie aktuelles Thema: Die Reduktion der Systembelastung durch die Optimierung des Operationszeitpunktes und -verfahrens bei Schwerverletzten mit Oberschenkelfraktur. Sie bietet damit einen wichtigen Beitrag zu der aktuellen kontroversen Diskussion um die Verringerung der operativen Belastung bei besonders gefährdeten Patienten ("Borderline Patienten").
Pape Systemische Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung beim Schwerverletzten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Der polytraumatisierte Patient.- 1.2 Operative Frakturversorgung des Oberschenkelschafts.- 1.3 Komplikationen nach Marknagelung — Literaturübersicht.- 2 Stand der Forschung: Pathogenese pulmonaler Komplikationen nach Markraumbohrung und schwerem Trauma.- 2.1 Femur: Physiologische und biochemische Grundlagen.- 2.2 Lokale pathogenetische Auswirkungen der Markraumbohrung.- 2.3 Pulmonale Reaktion einer Embolisierung: Physiologische Grundlagen.- 2.4 Intraoperative pulmonale Embolie: Literaturübersicht pathogenetischer Mechanismen.- 2.5 Das Fettemboliesyndrom: Posttraumatische Komplikation.- 2.6 Das ARDS: Posttraumatische Komplikation.- 2.7 ARDS und Fettemboliesyndrom: Synonym?.- 3 Ziel der Untersuchung und Fragestellung.- 4 Pulmonale Komplikationen bei Schwerverletzten nach Marknagelung des Oberschenkels: Retrospektive Untersuchung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Material und Methoden.- 4.3 Statistik.- 4.4 Ergebnisse.- 4.5 Diskussion.- 5 Pathogenese der Lungenfunktionsstörung nach Aufbohrung des Oberschenkelmarkraums: Tierexperimentelle Untersuchungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Material und Methodik.- 5.3 Statistik.- 5.4 Ergebnisse.- 5.5 Diskussion.- 6 Pulmonale Veränderungen bei Marknagelung des Oberschenkels mit und ohne Markraumbohrung: Prospektive klinische Studie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Patientenkollektiv und Methodik.- 6.3 Statistik.- 6.4 Ergebnisse.- 6.5 Diskussion.- 7 Integration der Ergebnisse in die Strategie der Versorgung polytraumatisierter Patienten.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literatur.- Farbtafeln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.