E-Book, Deutsch, 120 Seiten
Reihe: Pflege leicht
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
Reihe: Pflege leicht
ISBN: 978-3-8426-8384-6
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch gibt - neben einer kleinen Einführung in die Grundlagen der Kommunikation - viele Tipps für die gute Kommunikation Praxis in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz.
Nach dem Motto "wenig Theorie, aber viel Praxis" finden Sie hier 100 Tipps, die Ihre Kommunikation entscheidend verbessern können. Das hilft Ihnen, aber auch den Ihnen anvertrauten Menschen mit Demenz!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Body;9
4.1;Danksagung;9
4.2;Vorwort;10
4.3;1Allgemeine Grundlagen zur Kommunikation und Interaktion;12
4.3.1;1. Frage:??Was bedeutet soziale Interaktion?;12
4.3.2;2. Frage:??Warum kommunizieren Menschen miteinander?;13
4.3.3;3. Frage:??Was geschieht, wenn zwei Menschen in Kontakt treten?;13
4.3.4;4. Frage:??Was macht eine gelungene Kommunikation aus?;15
4.3.5;5. Frage:??Was bedeutet Sprache im Kommunikationsprozess?;16
4.3.6;6. Frage:??Was bedeutet Körpersprache?;17
4.3.7;7. Frage:??Was ist die Kommunikationstheorie von Watzlawick?;18
4.3.8;8. Frage:??Warum ist die »klientenzentrierte Gesprächsberatung« nach Rogers hilfreich?;18
4.4;2Demenz und die Konsequenzen für den Kommunikationsprozess;20
4.4.1;9. Frage:??Welche Formen von Demenz gibt es?;20
4.4.2;10. Frage:??Unterscheidet sich die kommunikative Kompetenz in den einzelnen Krankheitsphasen?;22
4.4.3;11. Frage:??Was bedeutet Kommunikation für Menschen mit Demenz?;23
4.4.4;12. Frage:??Gibt es eine Verbindung zwischen Kommunikation und Beziehung?;24
4.4.5;13. Frage:??Was sind Putzgespräche?;26
4.4.6;14. Frage:??Wirkt sich die Sprachlosigkeit eines Menschen mit Demenz auf sein Verhalten aus?;27
4.4.7;15. Frage:??Was bedeuten Fragen für einen Menschen mit Demenz?;27
4.4.8;16. Frage:??Welche Rolle spielt der Körperkontakt?;30
4.4.9;17. Frage:??Gibt es einen demenzspezifischen Kommunikationsstil?;31
4.4.10;18. Frage:??Wie vielfältig kann eine Kommunikation mit Menschen mit Demenz sein?;31
4.4.11;19. Frage:??Welche Kommunikationsprobleme treten am häufigsten auf?;33
4.5;3Kommunikation in unterschiedlichen Betreuungsmodellen;34
4.5.1;20. Frage:??Was bedeutet Kommunikation in der Validation nach Feil?;34
4.5.2;21. Frage:??Was bedeutet Kommunikation in der Mäeutik?;35
4.5.3;22. Frage:??Was bedeutet Kommunikation in der integrativen Validation?;36
4.5.4;23. Frage:??Was bedeutet Kommunikation bei Kitwood?;37
4.5.5;24. Frage:??Gibt es einen Zusammenhang zwischen Milieutherapie und Kommunikation?;38
4.5.6;25. Frage:??Welches Kommunikationsmodell ist das Beste?;38
4.6;4Kommunikation in der pflegerischen Betreuung;40
4.6.1;26. Frage:??Kann Sprache diskriminieren?;40
4.6.2;27. Frage:??Wie sieht der Alltag in der pflegerischen Betreuung aus?;41
4.6.3;28. Frage:??Was bedeutet der Faktor Zeit in der Versorgung von Menschen mit Demenz?;43
4.6.4;29. Frage:??Gibt es für Betreuende besondere Spannungsfelder?;44
4.6.5;30. Frage:??Wie hängen Kommunikation und pflegerischer Alltag zusammen?;45
4.6.6;31. Frage:??Wie hängen Biografie und Kommunikation zusammen?;47
4.6.7;32. Frage:??Beeinflusst die Verfassung des Menschen mit Demenz die pflegerische Betreuung?;48
4.6.8;33. Frage:??Beeinflusst das Milieu die Betreuung?;49
4.6.9;34. Frage:??Ist Kommunikation ein Störfaktor?;49
4.6.10;35. Frage:??Darf der Pflegeprozess unterbrochen werden?;50
4.6.11;36. Frage:??Sagt ein Blick mehr als Worte?;51
4.6.12;37. Frage:??Wie funktioniert professionelle Nähe neben professioneller Distanz?;51
4.6.13;38. Frage:??Wie wichtig ist Authentizität?;52
4.6.14;39. Frage:??Welche Anforderungen stellt die Versorgung von Menschen mit Demenz an die Betreuungskräfte?;53
4.6.15;40. Frage:??Steht die Betreuung oder die Pflege im Vordergrund?;54
4.6.16;41. Frage:??Lassen sich Gefühle auch nonverbal vermitteln?;55
4.6.17;42. Frage:??Welche Möglichkeiten des Beziehungsaufbaus haben Betreuende im Alltag?;56
4.6.18;43. Frage:??Wie findet man Gesprächsthemen?;57
4.6.19;44. Frage:??Wie nimmt man Kontakt auf?;57
4.6.20;45. Frage:??Welche verbalen und nonverbalen Kontaktformen gibt es?;58
4.6.21;46. Frage:??Welche Hilfsmittel kann man bei der Kommunikation benutzen?;60
4.6.22;47. Frage:??Wie sieht Kommunikation in der palliativen Phase aus?;61
4.6.23;48. Frage:??Was bedeutet Kommunikation in speziellen Pflegesituationen?;62
4.6.24;49. Frage:??Was bedeutet aktives Zuhören?;64
4.6.25;50. Frage:??Was ist kommunikative Kompetenz in der Pflege?;65
4.6.26;51. Frage:??Was bedeutet Basale Stimulation® im Kommunikationsprozess?;65
4.6.27;52. Frage:??Wie lassen sich Kommunikationsbedingungen im Krankenhaus gestalten?;66
4.7;5Betreuung und Demenz im Alltag;68
4.7.1;53. Frage:??Wie hängen Kommunikation und Emotion zusammen?;68
4.7.2;54. Frage:??Was macht eine angenehme Interaktionssituation aus?;68
4.7.3;55. Frage:??Warum sind Idealsituationen so wichtig?;69
4.7.4;56. Frage:??Was bedeutet zugewandte Kommunikation?;69
4.7.5;57. Frage:??Was bedeuten Flexibilität, Authentizität und Offenheit in der Kommunikation?;70
4.7.6;58. Frage:??Was tun Sie, wenn Sie nichts verstehen?;71
4.7.7;59. Frage:??Wie funktioniert Kommunikation in der sozialen Betreuung?;72
4.7.8;60. Frage:??Was sollten Sie in der Kommunikation und im Umgang auf jeden Fall vermeiden?;73
4.7.9;61. Frage:??Was lässt sich bei einer »verunglückten« Kommunikation tun?;74
4.7.10;62. Frage:??Wie beenden Sie eine Interaktion?;74
4.7.11;63. Frage:??Lässt sich Wohlbefinden definieren?;75
4.7.12;64. Frage:??Was bedeutet es, demenzgerecht zu kommunizieren?;76
4.7.13;65. Frage:??Gibt es geschlechtsspezifische Kommunikation?;77
4.8;6Herausfordernde Situation im Umgang mit Menschen mit Demenz;78
4.8.1;66. Frage:??Welche Rolle spielt Kommunikation bei herausforderndem Verhalten?;78
4.8.2;67. Frage:??Gibt es Patentrezepte?;80
4.8.3;68. Frage:??Wie sollte man mit Konflikten umgehen?;81
4.8.4;69. Frage:??Wie wirkt sich Reizüberflutung auf das Verhalten aus?;82
4.8.5;70. Frage:??Welche Bedeutung hat Routine in der Betreuung?;83
4.8.6;71. Frage:??Wie wirkt eine Kritik auf Menschen mit Demenz?;84
4.8.7;72. Frage:??Kann man sich gegen die Wünsche eines Menschen mit Demenz aussprechen?;85
4.8.8;73. Frage:??Ist Schreien auch eine Art von Kommunikation?;86
4.8.9;74. Frage:??Wie geht man mit Schamgefühlen um?;87
4.8.10;75. Frage:??Kultursensible Pflege – einfach nur eine andere Sprache?;89
4.8.11;76. Frage:??Wie geht man mit Verkennung um?;89
4.8.12;77. Frage:??Wie kann man Wanderer erreichen?;90
4.8.13;78. Frage:??Wie reagiert man auf sexuell motiviertes Verhalten?;91
4.8.14;79. Frage:??Wie reagiert man auf ständige Wiederholungen?;93
4.8.15;80. Frage:??Wie geht man mit Aggressionen um?;94
4.8.16;81. Frage:??Wie geht man mit wahnhaftem oder halluzinierendem Verhalten um?;96
4.8.17;82. Frage:??Wie geht man damit um, wenn ein Mensch keine Versorgung zulässt?;98
4.8.18;83. Frage:??Lassen sich herausfordernde Verhaltensweise lösen?;99
4.9;7Kommunikation in eigener Sache;100
4.9.1;84. Frage:??Wie sollte die Weitergabe von Informationen an Kolleginnen und Kollegen aussehen?;100
4.9.2;85. Frage:??Wie wichtig ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen?;101
4.9.3;86. Frage:??Wie wichtig ist Supervision?;101
4.9.4;87. Frage:??Wie wichtig ist Reflexion für das eigene Handeln?;102
4.9.5;88. Frage:??Wie wird rund um die Menschen mit Demenz kommuniziert?;103
4.9.6;89. Frage:??Wie wichtig ist es, sich selbst zu belohnen?;103
4.9.7;90. Frage:??Wie können Sie ihren eigenen Kommunikationsstil entwickeln?;104
4.10;8Ethik und Kommunikation;106
4.10.1;Frage 91:??Warum ist die Definition einer ethischen Grundhaltung so wichtig?;106
4.10.2;92. Frage:??Was sagt die Pflegecharta zu Pflegenden und Pflegebedürftigen?;107
4.10.3;93. Frage:??Hat die Betreuungskraft eine Verantwortung im kommunikativen Prozess?;108
4.10.4;94. Frage:??Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kommunikation und Macht?;109
4.10.5;95. Frage:??Wie kann man der Missbrauchsgefahr begegnen?;110
4.10.6;96. Frage:??Wie geht man mit Fehlern um?;110
4.10.7;97. Frage:??Wie ehrlich soll man mit Menschen mit Demenz umgehen?;111
4.10.8;98. Frage:??Humor in der Betreuung – geht das?;114
4.10.9;99. Frage:??Wir, Sie oder Du?;115
4.10.10;100. Frage:??Wie fühlt sich ein hilfsbedürftiger Mensch und wie wirken Sie auf ihn?;116
4.11;Literatur;117
4.12;Register;119
5;Back Cover;122