Pape | Kunstkleider | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Pape Kunstkleider

Die Präsenz des Körpers in textilen Kunst-Objekten des 20. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0825-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Künstler sind seit jeher fasziniert von Kleidung als Metonymie für den menschlichen Körper, als Symbol soziokultureller Identität – und als künstlerisches Material.

Erstmals werden in diesem Buch die anthropologischen Aspekte der Kleidung als Teil eines Kunst-Objekts und ihr immanenter Bezug zum Körper untersucht. Am Beispiel zahlreicher Künstler des 20. Jahrhunderts erläutert die Autorin deren Verständnis von der Beziehung zwischen textiler Kleidung und dem Körper. Sie zeigt, wie sich die beiden Komponenten gegenseitig beeinflussen und verändern, wie die Kleidung 'ihren' Körper repräsentiert und in welchem Ausmaß Kleidung als Teil eines Kunstwerkes relevante Aussagen über Identität und Gender eines tatsächlichen oder imaginierten Trägers trifft.
Pape Kunstkleider jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Einleitung;9
3.1;1.1. Struktur;10
3.2;1.2. Thematische Eingrenzung;12
3.3;1.3. Forschungslage;14
3.3.1;1.3.1. Materialität;14
3.3.2;1.3.2. Kleidung in der Kunst;15
3.3.3;1.3.3. Kleidung und Körper;16
4;2. Untersuchung der textilen Materialität;21
4.1;2.1. Kunsttheorie: Material versus Form;21
4.2;2.2. Das Material in der Kunst;24
4.3;2.3. Soft Art;26
4.4;2.4. Die ,Sprache‘ des Textils;28
4.5;2.5. Wertung und Geschlecht der Textilien;29
4.6;2.6. Textile Materialien im Austausch mit dem Körper;31
4.6.1;2.6.1. Lygia Clark;34
4.6.1.1;2.6.1.1. Máscaras sensoriais;36
4.6.1.2;2.6.1.2. O Eu e o tu;37
4.6.1.3;2.6.1.3. Beziehung zwischen Künstler, Objekt und Betrachter;40
4.6.2;2.6.2. Franz Erhard Walther;41
4.6.2.1;2.6.2.1. Der erste Werksatz;41
4.6.2.2;2.6.2.2. Die Wandformationen;45
4.6.3;2.6.3. Befund;48
5;3. Untersuchung der Funktionalität von Kleidung;49
5.1;3.1. Schutzfunktion;49
5.2;3.2. Soziale Funktionen von Kleidung;50
5.2.1;3.2.1. Kleidung als geschlechtliche Kennzeichnung;51
5.2.2;3.2.2. Kleidung als Kennzeichnung der Identität;53
5.2.3;3.2.3. Kleidung als Zeichensystem;54
5.3;3.3. Erinnerungsfunktion/Kleidung des abwesenden Trägers;56
6;4. Der Körper und seine Umkleidung in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts;59
6.1;4.1. Kleidung als Teil eines Gesamtkunstwerkes;59
6.1.1;4.1.1. Henry van de Velde;64
6.2;4.2. Sonia Delaunay;66
6.3;4.3. Die Futuristen;68
6.3.1;4.3.1. Giacomo Balla;70
6.3.2;4.3.2. Ernesto Thayaht;73
6.4;4.4. Die russischen Konstruktivisten;74
6.4.1;4.4.1. Vladimir Tatlin;76
6.4.2;4.4.2. Die Stoff- und Kleiderproduktion von Stepanova und Popova;78
6.4.3;4.4.3. Rodtschenko/ Stepanova;80
6.5;4.5. L’objet surréaliste – der verhüllte Ausdruck verdrängter Wünsche;82
6.5.1;4.5.1. Verhüllung und Körper;88
6.5.2;4.5.2. Die Schaufensterpuppen der „Exposition Internationale du Surréalisme“ von 1938;95
6.5.3;4.5.3. Surrealismus im Austausch mit der Mode;100
6.6;4.6. Zwischenbilanz;102
7;5. Kleidung als zweite Haut;105
7.1;5.1. Yoko Ono;106
7.1.1;5.1.1. Cut Piece;108
7.2;5.2. Robert Gober;114
7.2.1;5.2.1. Untitled leg;116
7.3;5.3. Alba D’Urbano;121
7.3.1;5.3.1. Hautnah;121
7.4;5.4. Befund;123
8;6. Kleidung als Ausdruck persönlicher, sozialer und kollektiver Identität;125
8.1;6.1. Orlan;131
8.1.1;6.1.1. MesuRage;132
8.1.2;6.1.2. Selbstinszenierungen;134
8.2;6.2. Annette Messager;138
8.2.1;6.2.1. Wünsche;143
8.2.2;6.2.2. Histoire des robes;145
8.3;6.3. Befund;147
9;7. Gewand, Geschlechterrolle und Geschlechtsidentität;149
9.1;7.1. Niki de Saint Phalle;152
9.1.1;7.1.1. Saint Sébastien;155
9.2;7.2. Michel Journiac;159
9.2.1;7.2.1. Hommage à Freud;161
9.2.2;7.2.2. Piège pour un travesti;162
9.3;7.3. Rosemarie Trockel;164
9.3.1;7.3.1. Untitled;167
9.4;7.4. Befund;170
10;8. Der absente Träger: Kleidung als Spur zur Erinnerung;173
10.1;8.1. Christian Boltanski;174
10.1.1;8.1.1. La Fête de Pourim;178
10.2;8.2. Befund;183
11;9. Schlussbetrachtung;185
12;10. Anhang;191
12.1;10.1. Literaturverzeichnis;191
12.2;10.2. Abbildungsverzeichnis;221


Pape, Cora von
Cora von Pape (Dr. phil.) ist Kunsthistorikerin und arbeitet an Ausstellungsprojekten am New Yorker Guggenheim Museum und als freie Kunstkritikerin.

Cora von Pape (Dr. phil.) ist Kunsthistorikerin und arbeitet an Ausstellungsprojekten am New Yorker Guggenheim Museum und als freie Kunstkritikerin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.