Pape | Das Kopftuch von Frauen der zweiten Einwanderergeneration | Buch | 978-3-8322-3786-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Berichte aus der Sozialwissenschaft

Pape

Das Kopftuch von Frauen der zweiten Einwanderergeneration

Ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland

Buch, Deutsch, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Berichte aus der Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-8322-3786-8
Verlag: Shaker


In den vergangenen Monaten wurden sowohl in Deutschland als auch in Frankreich Gesetze verabschiedet, die das Kopftuch in staatlichen Schulen verbieten. Bei den Diskussionen in beiden Ländern blieb die Auffassung der Frauen, die das Kopftuch tragen, jedoch weitgehend unberücksichtigt. Gegenstand des Buches ist es, anhand einer qualitativ-empirischen Studie die subjektiven Deutungsmuster von jungen Frauen maghrebinischer Herkunft, die das Kopftuch tragen und in Deutschland und Frankreich aufgewachsen sind, zu untersuchen. Der Untersuchung lagen folgende Forschungsfragen zugrunde: Welche Bedeutungen ordnen diese Frauen ihrem Kopftuch zu? Inwiefern ist dieses Teil ihrer Identität? Definieren sie sich eher als ausländisch oder eher als inländisch? Welches Bild der Geschlechter haben sie? Was bedeutet für sie Integration?

Die ersten Kapitel des Buches ermöglichen dem Leser ein Verständnis der Situation der interviewten Frauen, bevor in der zweiten Hälfte die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt werden. So wird im ersten Kapitel nach einer kurzen Einführung in den Islam zunächst der Verlauf der Kopftuchdebatte in Frankreich und Deutschland sowie die im Jahr 2004 verabschiedeten Gesetze dargestellt. Im zweiten Kapitel wird auf die Kolonialgeschichte des Maghreb und die Immigration maghrebinischer Einwanderer nach Deutschland und Frankreich eingegangen. Zusätzlich wird die unterschiedliche Integrationspolitik von Deutschland und Frankreich dargestellt.

Das dritte Kapitel stellt die bereits publizierten Forschungsergebnisse zu den subjektiven Deutungsmustern von Kopftuch tragenden Frauen der zweiten Einwanderergeneration dar. Hierbei wird unter anderem der Frage nachgegangen, welche Identitätsformen diese Frauen besitzen könnten.

Im letzten Kapitel werden schließlich nach einer Darstellung der Forschungsmethode die Ergebnisse der Untersuchung ausgeführt. Diese zeigen subjektive Deutungsmuster auf, die sowohl von einem sehr komplexen Religionsverständnis und Geschlechterbild zeugen als auch von Identitätsbildungen, in denen das Kopftuch eine wichtige Rolle einnimmt. Die Ergebnisse bestätigen teilweise Mecherils und Badawias Theorie der "gemischten" Identität ebenso wie Karakasoglus Forschungsergebnisse zum "wahren" und "intellektuellen" Islam. Ebenso kommen in den Interviews Unterschiede zum Vorschein, die auf Besonderheiten in Frankreich und Deutschland zurückgeführt werden können. Die unterschiedlichen Aussagen und Haltungen der interviewten Frauen können beispielsweise auf die verschiedenen Integrationsmethoden der Länder und auf die verschiedenen Verhältnisse zwischen Staat und Kirche zurückgeführt werden.
Pape Das Kopftuch von Frauen der zweiten Einwanderergeneration jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.