Panzer / Simmel / Bontemps | GAZPROM CITY | Buch | 978-3-902833-80-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Russisch, 136 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 224 mm

Panzer / Simmel / Bontemps

GAZPROM CITY


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-902833-80-8
Verlag: Schlebrügge.Editor

Buch, Englisch, Deutsch, Russisch, 136 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 224 mm

ISBN: 978-3-902833-80-8
Verlag: Schlebrügge.Editor


„Wenn ihr morgens zu Hause ein Tässchen Kaffee trinken möchtet, den Herd anstellt und es kommt kein Gas, dann wisst ihr, dass etwas in Nowy Urengoi passiert sein muss.“
Was verbindet Europa mit einer Großstadt am Polarkreis? Auf den Erdgasfeldern rund um Nowy Urengoi fördert der Konzern Gazprom mehr als die Hälfte des in Russland produzierten Erdgases. Ein erheblicher Teil davon ist für den Export nach Europa bestimmt.

GAZPROM CITY?–?ein Bericht über das Leben am anderen Ende der Pipeline.

Das Buch dokumentiert das Leben in Russlands Erdgashauptstadt. Der Konzern Gazprom fördert dort mehr als die Hälfte des national produzierten Erdgases. Die Autorinnen beschreiben den Alltag, der vollständig von der Ressource Erdgas abhängig und in dem das Leben im Konzern-Rhythmus getaktet ist. Interviews, Karten, Diagramme und ein Bildteil ergänzen die Dokumentation.

Panzer / Simmel / Bontemps GAZPROM CITY jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Simmel, Christina
Christina Simmel studierte Architektur an der Technischen Universität Wien und arbeitet freiberuflich als Architektin und Redakteurin. In der Planung liegt ihr Fokus auf städtebaulichen Studien und Wohnbauprojekten, in einer wissenschaftlichen, theoretischen Auseinandersetzung erforscht sie Prozesse der Urbanisierung und beschäftigt sich mit dem Thema der sozialen Produktion von Räumen.

Panzer, Sophie
Mitarbeit als Architektin in Büros in Rotterdam, London und Wien. In eigenen Studien und Projekten beschäftigt sie sich mit der Transformation von Städten im postsowjetischen Russland und schreibt als freie Autorin Radiobeiträge über gesellschaftspolitische Themen in Osteuropa. Sie studierte Architektur an der Technischen Universität Delft und East European Studies an der Freien Universität Berlin.

Bontemps, Suzanne
Suzanne Bontemps schrieb in den 1980er-Jahren als freiberufliche Journalistin Berichte und Reportagen aus der Sowjetunion bzw. Russland unter anderem für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Seit Ende der 90er-Jahre erarbeitet sie Features für den Hörfunk, meist über gesellschaftspolitische Fragen in Russland. Studium Slawistik und Germanistik in Heidelberg, München und Hamburg.

Saxinger, Gertrude
Kultur- und Sozialanthropologin an der Universität Wien und Adjunct Researcher am Yukon College in Whitehorse, Kanada. Ihre Forschungsfelder sind Arbeit und Mobilität (Fly-in/Fly-out/FIFO) in der Bergbau-, Erdöl- und Erdgasindustrie in Kanadas und Russlands Arktis und Subarktis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.