Buch, Deutsch, 389 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Böhlau Studienbücher
Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit
Buch, Deutsch, 389 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Böhlau Studienbücher
ISBN: 978-3-205-78888-1
Verlag: Böhlau
Verfahren der Sozialen Diagnostik haben in den letzten Jahren in den Praxisfeldern Verbreitung gefunden. In der 3. Auflage sind nun für die wichtigsten und die inzwischen weiter entwickelten Verfahren ausführliche Manuals enthalten. Das Inklusions-Chart liegt in seiner 3. Version vor, für die Netzwerkkarte und den Biographischen Zeitbalken erleichtern Softwarelösungen, Gesprächsführungshinweise und Interpretationsleitfäden eine sachgerechte Anwendung. Grundlegende Erörterungen zur Diagnostik des Sozialen und zahlreiche weitere Verfahren machen den Band zu einem wertvollen Hilfsmittel für die avancierte Sozialarbeitspraxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0. Vorbemerkungen zur dritten Auflage
1. Einleitung
2. Funktion und Fachlichkeit
2.1 Die Frage nach dem Gegenstand der Sozialarbeit
2.2 Die Konstituierung „sozialer Probleme"
2.3 Die Konstituierung des „Falls“
2.4 Die Rolle der Sozialarbeit : Herstellen von Passung
3. Der „Fall“
3.1 Die Konstruktion des Problems
3.2 Die Konstruktion des Klienten
3.3 Die Konstruktion des Falles
4. Die Rolle der Diagnose im professionellen Handlungsprozess
5. Muster und Komplexität
Vom Modell zur Realität
Positionierung zum Alltag
6. Grundsätzliche Probleme Sozialer Diagnose
6.1 Assessment oder Diagnose
6.2 Stigmatisierung und Diagnose
6.3 Prozess und Expertentum
6.4 Geografie und Geschichte
6.5 Zählen und Messen
6.6 Erfahrung und Wissenschaftlichkeit
6.7 Kooperation und Konfrontation
6.8 Lüge und Wahrheit
6.9 Der Hypothesencharakter der Diagnose
6.10 Normen und Normalität
6.11 Passung : Diagnose der Hilfen
6.12 Dokumentation und Ziele
6.13 Diagnose und Entscheidung
7. Ausgewählte Diagnoseinstrumente
7.0 Vorbemerkungen
Aufbau der Unterkapitel
Gemeinsamkeiten der Verfahren
Terminologie
Gegenstände Sozialer Diagnostik
Diagnosetypen
Zum Umgang mit diagnostischen Verfahren
7.1 Sichtdiagnosen
Visuelle Ersteinschätzung
Hausbesuch
Begehungen
7.2 Kurzdiagnosen
Vorläufige Diagnose auf Basis vorhandener Daten (VD)
Presented-Problem-Analyse (PPA)
7.3 Notationssysteme
Personalliste
Crossings
Zweitfamiliennotation
Problembeschreibungsraster
Ablaufdiagramm Interventionsgeschichte
Interventionsplanung Zielraster
7.4 Netzwerkdiagnostik
Netzwerkkarte
Ecomap
7.5 Biografische Diagnostik
Biografischer Zeitbalken
7.6 Lebenslagendiagnostik
Inklusions-Chart (IC3)
integrachart®
7.7 Klassifikationssysteme
ICD-10 Kapitel XXI
Die Achsen IV und V des DSM-IV
ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit
Person-In-Environment-Classification-System (PIE)
7.8 Kooperative und Black-Box-Diagnostik
Problemranking
Skalierungen
4-Felder-Matrix des Motivational Interviewing
Family Group Decision Making/Social Group Conference
7.9 Risikoabschätzung
Interventionsassessment (IA)
7.10 Symptom- und Risikofaktorenlisten
Vernachlässigung erkennen
7.11 Typenbildungen
7.12 Voodoo-Diagnostik
8. Gutachtenerstellung
9. Schlusswort
Literatur
Glossar
Abbildungsverzeichnis