Buch, Deutsch, Band 15, 258 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Interkulturelle Moderne
Konflikt-Konstellationen im neuen deutschen Schulfilm
Buch, Deutsch, Band 15, 258 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Interkulturelle Moderne
ISBN: 978-3-8260-7276-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Seit einigen Jahren ist im deutschsprachigen Raum eine Häufung von
Spielfilmen zu beobachten, in deren Zentrum 'geprüfte Lehrer*innen'
stehen. Die beruflichen und privaten Krisen, Konflikte und Entwicklungsprozesse
von Pädagog*innen scheinen für Filmschaffende von
zunehmendem Interesse
zu sein. Dies geht einher mit starken Veränderungen
des Lehrerberufs selbst sowie seiner gesellschaftlichen
Wahrnehmung. In fünf Einzelanalysen widmet sich dieses Buch der
Frage, was und vor allem wie im Gegenwartsfilm über Lehrer*innen
erzählt wird, welche Narrative jenseits der konkreten Handlungsebene
über sie entworfen werden und in welchem Verhältnis diese zu aktuellen
Debatten stehen. Mit filmsoziologischen und kulturwissenschaftlichen
Schwerpunktsetzungen analysiert der Autor die Spielfilme
Die Konferenz (Niki Stein, 2004), Guten Morgen, Herr Grothe (Lars
Kraume, 2007), Fack ju Göhte (Bora Dagtekin, 2013), Die Neue (Buket
Alakus, 2015) und Frau Müller muss weg (Sönke Wortmann, 2015).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgattungen, Filmgenre
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse