Panagiotopoulou / Brügelmann | Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 263 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung

Panagiotopoulou / Brügelmann Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung

Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter
2003
ISBN: 978-3-322-80948-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter

E-Book, Deutsch, Band 7, 263 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung

ISBN: 978-3-322-80948-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Panagiotopoulou / Brügelmann Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter.- I. Kindheits- und Grundschulforschung: zur Begegnung zweier Forschungstraditionen.- Lebenswelten von Kindern als sozialökologische, biografische und kulturelle Kontexte für Lernprozesse.- Grundschulpädagogik, Grundschulforschung und Kindheit.- Zur Systematik der Beziehung von Kindheitsforschung und Grundschulpädagogik.- Zur Differenz von schulischer und außerschulischer Welt—gibt es ein Innen und ein Außen?.- II. Untersuchungen zu sozialen Erfahrungen, Vorstellungen und Begriffsentwicklungen von Grundschulkindern.- Schulerleben am Ende der Grundschule.- Unakzeptable Lehrerhandlungen und Anerkennungsprobleme in der Grundschule.- Der Einfluss der Variablen Unterricht und Alltag auf die Entwicklung des Begriffes „Arbeit“ im Grundschulalter.- Entwicklung von Zukunftsvorstellungen bei Mädchen und Jungen im Verlauf der ersten drei Schuljahre im niedersächsischen Schulversuch.- Geschlechtsrollenstereotype im Grundschulalter—ein Projekt und sein forschungsmethodisches Dilemma.- Vorstellungen von Grundschulkindern zur Landwirtschaft.- Naturerfahrungen und Naturzugänge von Kindern.- Zur Bedeutung einer ökologischen Elementarbildung für die Grundschule.- Lebenserfahrungen der Kinder im Religionsunterricht.- III. Ubergänge: Untersuchungen aus der Perspektive von Kindern.- Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule in Abhängigkeit von der vom Kind wahrgenommenen Unterstützung.- Beeinflussen unterschiedliche Übertrittsregelungen an weiterführenden Schulen die Leistungsängstlichkeit und die Qualität der Lernmotivation von Grundschüler/innen? Eine vergleichende Studie zwischen Niedersachsenund Bayern.- IV. Elternhaus und Schule: Forschungsbefunde.- Zur Furcht vor dem konservativen Einfluss von Eltern.- Die Kooperation von Familie und Schule—Forschungsbefunde aus den USA.- V. Untersuchungen zu sprachlichen und schriftsprachlichen Lernprozessen von (Vor-)Schulkindern.- Zur Bedeutung des Rollenspiels für die Sprachentwicklung im Vorschulalter.- Lesen und Schreiben vor der Schule gezielt fördern? Erste Ergebnisse aus dem DFG-Projekt BLISS als Brücke zur Schrift.- Die “Dichterlesung”—ein Element der schriftlichen Kommunikation beim Schriftspracherwerb mit “Lesen durch Schreiben”.- „Charly braucht dringend neue Buchstaben“: schriftkulturelle Alltagspraktiken und Deutungsmuster von SchulanfängerInnen.- „FAHRRAD“ revisited—zu Rechtschreibstrategien von Grundschulkindern.- Erkennen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten—ein Aufgabenfeld für die Lehrerfortbildung.- VI. Leistungserhebungen und -vergleiche in den Bereichen Mathematik und Schriftsprache.- Was beherrschen deutsche Grundschüler in Mathematik? Befunde und Interpretationen anhand einer ausgewählten TIMSS-Aufgabe.- Rechtschreibleistungen am Ende der Grundsschulzeit: 1991 – 2001 NRW-Kids 2001 und der Schreibvergleich Bundesrepublik-DDR.- Vergleich von Lesestrategien guter und schwacher Leser der 4. Schulklasse.- VII. Grundschuldidaktische Untersuchungen.- Interaktive Edutainment-Rezeption durch Grundschulkinder.- Wie Bewegung die auditive Wahrnehmung differenziert—ein Beitrag zum kindlichen Musikerleben im musikalisch-bewegten Grundschulunterricht.- Beobachtung der Kinder als Grundlage des pädagogischen Handelns in der Projektarbeit.- Holocaust und Nationalsozialismus—ein Thema für Grundschulkinder?.- ‚Zeit’ für inklusive Didaktik.- VIII. Bildungsziele undBildungsbenachteiligung.- Lebenskunstunterricht.- Bildungsbenachteiligung früher — heute: Einblicke und Ausblicke.- IX. Schulentwicklungsprojekte.- Engpassanalyse im Schulentwicklungsprojekt „Veränderte Schuleingangsphase“ als Methodenbeispiel der systemischen Schulbegleitforschung.- Die Einführung der „verlässlichen Halbtagsgrundschule“ als Schulentwicklungsprojekt: Ein System reagiert auf die „veränderte Kindheit“.- X. Perspektiven zukünftiger Kindheits- und Grundschulforschung: Inhaltliche und methodologische Überlegungen.- Kindheitsforschung — ein Blick in die Zukunft.- Perspektiven der Grundschulforschung.- Impulse für künftige Entwicklungen in der grundschulbezogenen Forschung.- „Black box“ Kognition und „grey context“ Kultur Ein Plädoyer, den Forschungsblick zugleich in die Tiefe und Weite zu richten.- (Wie) Passen qualitative und quantitative Methoden zusammen? Kurzkommentar-konkretisiert am Forschungsprojekt KILIA.- (Warum) Müssen qualitative und quantitative Methoden eigentlich zusammenpassen?.- Bislang erschienene Jahrbücher Grundschulforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.