E-Book, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Palmer / Schiewer Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-093966-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ergebnisse der Berliner Tagung, 9.-11. Oktober 1997
E-Book, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-11-093966-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Umgebung weltlicher und geistlicher Herrscher sowie geistliche Institutionen sind die Brennpunkte des literarischen Lebens vom Früh- bis zum Spätmittelalter. Im Rückgriff auf jüngste methodische Ansätze bieten die Beiträge wegweisende Zugänge zur deutschen und lateinischen Literatur, zum narrativen Charakter mittelalterlicher Bildwerke und zum Wechselspiel zwischen politischem Handeln und Literatur. Es geht um Literatur im Lebenszusammenhang, Autorschaft, historische Anthropologie, Spielregeln der Politik, neue Konzepte einer mittelalterlichen Gattungsgeschichte, die Kontingenz des höfischen Erzählens und um das Erzählen in Bildern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
Weitere Infos & Material
Inhalt: Volker Mertens, Klosterkirche und Minnegrotte. - Benedikt Konrad Vollmann, Hof und Herrschaft in der frühmittelalterlichen Klosterliteratur. - Eckart Conrad Lutz, Literatur der Höfe: Literatur der Führungsgruppen. Zu einer anderen Akzentuierung. - Gerd Althoff, Spielen die Dichter mit den Spielregeln der Gesellschaft? - Nikolaus Henkel, >NibelungenliedKlageDaniel Rocher, Hof und christliche Moral. Inhaltliche Konstanten im OEuvre des Strickers. - Karl Bertau, Die >Goldene SchmiedeEberhard König, Buchmalerei: eine narrative Kunst? - Jan-Dirk Müller, Aufführung - Autor - Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion. - Ursula Peters, Mittelalterliche Literatur am Hof und im Kloster. Ergebnisse und Perspektiven eines historisch-anthropologischen Verständnisses. - Klaus Grubmüller, Gattungskonstitution im Mittelalter. - Walter Haug, Für eine Ästhetik des Widerspruchs. Neue Überlegungen zur Poetologie des höfischen Romans.