Palaver | Für den Frieden kämpfen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Palaver Für den Frieden kämpfen

In Zeiten des Krieges von Gandhi und Mandela lernen. Eine christliche Friedensethik

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-7022-4180-3
Verlag: Tyrolia
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wie geht Friede?
Terroranschläge, Kriege, Aufrüstung – ob Ukraine, Israel/Palästina oder Äthiopien: In vielen Teilen der Welt scheint Frieden in weite Ferne gerückt zu sein.
Wolfgang Palaver, Professor für Christliche Gesellschaftslehre, nimmt die Gedanken und spirituellen Quellen von Mahatma Gandhi und Nelson Mandela zur Gewaltfreiheit als Ausgangspunkt seiner friedensethischen Überlegungen. Seine Erkenntnisse verbindet der Sozialethiker mit den Aussagen bekannter Friedensdenker wie Václav Havel, Dietrich Bonhoeffer oder Papst Franziskus. Nicht blinder Pazifismus ist demnach gefragt, sondern verantwortetes und spirituell verwurzeltes Handeln im Sinne der Gerechtigkeit.
Das Buch lädt Leser und Leserinnen ein, sich eine fundierte Meinung zu friedensethischen Themen zu bilden und sie in das eigene Umfeld zu tragen.
Palaver Für den Frieden kämpfen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


HINFÜHRUNG
WIE ICH BEI GANDHI UND MANDELA FRIEDENSETHISCHE ORIENTIERUNG FAND
In einer von Gewalt und Kampf zerrissenen Welt liegt der Schlüssel zum Überleben im 21. Jahrhundert in Gandhis Botschaft vom Frieden und der Gewaltfreiheit.1 NELSON MANDELA, JÄNNER 2007 Beide, Mahatma Gandhi und Nelson Mandela, sind für mich wichtige Vorbilder, die in unserer gegenwärtigen, von Kriegen und Terror herausgeforderten Welt friedensethische Orientierung bieten. Zuerst kam ich in ganz jungen Jahren mit dem Namen Gandhi in Kontakt, als unser Hausarzt in Zell am Ziller im Blick auf meinen damals schmächtigen und mageren Körper sagte, ich sei ein „Gandhi“. Es dauerte allerdings Jahre, bis ich mit diesem Wort nicht mehr nur Magerkeit verband, sondern den Namen des gewaltfreien Vorkämpfers für Indiens Unabhängigkeit. Als Schüler der Höheren Technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik in Innsbruck engagierte ich mich in der Katholischen Studierenden Jugend der Diözese und nahm deshalb 1977 an einem Seminar über Gewaltfreiheit des damals weltweit um den Frieden bemühten Ehepaars Jean Goss und Hildegard Goss-Mayr in Salzburg teil.2 Dieses Seminar begeisterte mich so sehr für die Möglichkeiten gewaltfreien Widerstands und der engagierten Friedensarbeit, dass ich daraufhin meinen Wehrdienst verweigerte und 1978/79 meinen Zivildienst ableistete. Gleichzeitig setzte ich mich in den folgenden Jahren für die – damals viele Menschen anziehende – Friedensbewegung ein, die vor allem gegen die Stationierung von Pershing II Raketen in Europa protestierte. In diese Zeit fällt auch Richard Attenboroughs Film „Gandhi“, der 1982 herauskam und viele Menschen in der westlichen Welt mit Gandhis gewaltfreiem Kampf für die Unabhängigkeit Indiens vertraut machte.3 Innerhalb der katholischen Kirche Österreichs versuchte man bald, das Friedensengagement der Jugendlichen in geordnete Bahnen zu lenken. Vordenker in der Katholischen Aktion entschieden sich, Pax Christi Österreich – eine Bewegung, die bisher nur als kleiner Arbeitskreis mit verschiedenen institutionellen Aktivitäten existierte – in eine Mitgliederbewegung umzuwandeln. 1986 durfte ich daher als Gast an der Generalversammlung von Pax Christi International in Vicenza in Italien teilnehmen. Auch hier entdeckte ich das Gedankengut Gandhis, der schon damals zu den wichtigen Vorbildern dieser internationalen katholischen Friedensbewegung zählte. Bald gründeten wir erste Landesgruppen von Pax Christi in Österreich und ich arbeitete als Vertreter Österreichs in der Security and Disarmament Commission von Pax Christi International mit. Seit 2019 bin ich Präsident von Pax Christi Österreich. Mein Engagement in der Friedensbewegung bewog mich auch – nach der Beendigung meines Zivildienstes –, das Studium der katholischen Theologie in Innsbruck zu beginnen. Zu den besonders inspirierenden Professoren in den ersten Semestern gehörte für mich der Sozialethiker und Jesuit Herwig Büchele, der eng mit dem Ehepaar Goss-Mayr befreundet war, sie zu Seminaren einlud und immer wieder auch auf die Bedeutung der Gewaltfreiheit hinwies. Er interessierte sich auch sehr für das Werk Gandhis und sorgte dafür, dass die hundert Bände der Collected Works of Mahatma Gandhi sowie eine große Anzahl von weiterer Literatur über Gandhi an der damaligen Bibliothek des Instituts für Moraltheologie und Gesellschaftslehre zur Verfügung standen. Später hat er selbst ein kleines Buch zu Gandhi veröffentlicht.4 Gandhi war ein zentraler Teil der Forschung am Institut, an dem ich seit 1987 als Assistent arbeitete. Mein damaliger Kollege Severin Renoldner verfasste eine von Büchele betreute Dissertation über Gandhi.5 Ich identifizierte mich mit dieser friedensethischen Betonung der Gewaltfreiheit, beschäftigte mich in meiner Dissertation und Habilitation jedoch mit Denkern wie Thomas Hobbes und Carl Schmitt, die als Gegner der Ideen von Gandhi gelten und die ich deshalb zu widerlegen versuchte.6 Wirklich bedeutend wurde für mich Gandhi aber erst nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Meine Forschung orientierte sich an der mimetischen Theorie des französisch-amerikanischen Kulturanthropologen René Girard, die ich durch den Dogmatiker und Jesuiten Raymund Schwager kennenlernte. Um Schwager gruppierte sich eine kleine Forschungsgruppe, die über Jahre das Verhältnis von Gewalt und Religion bearbeitete. Doch trotz dieser grundsätzlichen Ausrichtung unserer Arbeit hatte ich das Gefühl, dass wir in den intensiven Debatten über die religiösen Hintergründe dieser Terroranschläge nicht sehr viel zum Verstehen dieses sehr komplexen Verhältnisses beitragen konnten, weil wir uns nie intensiver mit dem Islam auseinandergesetzt hatten. Im Fokus unserer Arbeit standen einerseits die frühen Religionen, andererseits die jüdisch-christliche Offenbarung. Da ich wusste, dass Gandhi Zeit seines Lebens immer wieder auch eng mit Muslimen und Musliminnen zusammenarbeitete und gleichzeitig entschieden für die Gewaltfreiheit eintrat, nutzte ich das Vorhandensein seiner gesammelten Werke an unserer Bibliothek, um seine Einschätzung des Islams, respektive des Korans kennenzulernen. Dabei entdeckte ich Antworten auf meine diesbezüglichen Fragen und lernte auch allgemein viel über seine offene Haltung gegenüber den unterschiedlichen Religionen. Für Gandhi stand fest, dass der Islam genauso wie das Christentum, der Buddhismus und der Hinduismus eine „Religion des Friedens“7 ist. Er übersah dabei aber nicht den häufigen Missbrauch religiöser Traditionen und wusste auch, dass es Textstellen in den heiligen Schriften gibt, die zur Aufstachelung von Gewalt benutzt werden. Aus diesem Grund betonte er die Notwendigkeit einer gewaltfreien Auslegung der Schriften, die versteht, dass der Buchstabe tötet und nur der Geist frei macht (2 Kor 3,6).8 So zeigt er in seinem Kampf gegen die Unberührbarkeit in Indien, dass es falsch ist, am bloßen Buchstaben der indischen Veden festzuhalten, wenn dadurch der tiefere Sinn der Religion verletzt wird: Unberührbarkeit ist kein heiliges religiöses Gebot, sondern eine Erfindung des Satans. Der Teufel zitiert immer die Schriften. Doch Schriften reichen nicht über die Vernunft und die Wahrheit hinaus. Sie sind dazu gedacht, die Vernunft zu reinigen und die Wahrheit zu beleuchten. Ich werde kein makelloses Pferd verbrennen, nur weil die Veden dieses Opfer angeblich anrieten, duldeten und billigten. Für mich sind die Veden göttlich und ungeschrieben. „Buchstaben töten.“ Es ist der Geist, der das Licht bringt. Und der Geist der Veden ist Reinheit, Wahrheit, Unschuld, Keuschheit, Demut, Einfachheit, Vergebung, Frömmigkeit und alles, was Männer und Frauen edel und tapfer macht.9 Von Gandhi lernte ich auch, dass es eine grundsätzliche Gleichheit der Religionen gibt, die in jener einen wahren Religion wurzelt, „die allen Religionen zugrunde liegt“10. Seine Betonung der Gleichheit der Religionen hinderte ihn aber nicht daran, sich zeitlebens als Hindu zu verstehen: Im Hinduismus ist genügend Platz für Jesus, ebenso wie für Mohammed, Zoroaster und Moses. Für mich sind die verschiedenen Religionen schöne Blumen aus demselben Garten oder Äste desselben majestätischen Baumes. Daher sind sie alle gleich wahr, obwohl sie durch unvollkommene menschliche Werkzeuge empfangen und ausgelegt wurden. Es ist mir unmöglich, mich mit einer Missionierung zu versöhnen, wie sie heutzutage in Indien und andernorts praktiziert wird. Sie ist ein Irrtum und vielleicht das größte Hindernis auf dem Weg der Welt zum Frieden.11 Von Gandhi lernte ich, wie ich als Christ auf andere Religionen zugehen kann, ohne meine Identität aufzugeben oder die anderen abwerten zu müssen. Konkret im Blick auf den Islam konnte ich seiner Empfehlung folgen, sich zuerst auf jene Wahrheiten zu konzentrieren, die wir im Islam entdecken und würdigen können. Unverständliches soll demgegenüber mit den Augen der besten muslimischen Gelehrten gelesen werden, und die Kritik soll sich vorrangig auf meine eigene Tradition beschränken.12 Während ich Gandhis Haltung gegenüber dem Islam nachging, erkannte ich auch, dass Gandhis aktive Gewaltfreiheit eine überlebenswichtige Alternative zum gegenwärtigen Terrorismus darstellt. Ich konnte mich hier einerseits auf ältere Arbeiten anderer Friedensforscher:innen stützen und arbeitete andererseits vor allem den Gegensatz zwischen der Philosophie der Gewalt des französischen Kolonialismuskritikers Frantz Fanon und Gandhis Gewaltfreiheit als entscheidende Weichenstellung für unsere Gegenwart heraus.13 Dieser Gegensatz kann vor allem mittels Girards mimetischer Theorie gut erklärt werden.14 Fanon, dessen Werk unter anderem den dschihadistischen Terrorismus inspirierte, steht für die Nachahmung der kolonialen Gewalt und riskiert damit die zur gegenseitigen...


WOLFGANG PALAVER, Univ.-Prof. Dr., studierte Religionspädagogik, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, wo er 1990 promovierte. Von 2002 bis 2023 lehrte Palaver dort Christliche Gesellschaftslehre und war von 2013 bis 2017 Dekan der Theologischen Fakultät. Er leitete die interdisziplinäre Forschungsplattform "Weltordnung – Religion – Gewalt" und ist Präsident von Pax Christi Österreich.
Palaver und gilt als einer der führenden Experten für die Erforschung des Zusammenhanges von Gewalt und Religion. Seine Forschungen führten ihn mehrmals nach Südafrika, wo er sich mit Mahatma Gandhi und Nelson Mandela intensiv auseinandersetzte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.