Buch, Deutsch, Band 1, 208 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Graben, Sammeln, Publizieren
200 Jahre Gründung des Thüringisch-Sächsischen Altertumsvereins
Buch, Deutsch, Band 1, 208 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Graben, Sammeln, Publizieren
ISBN: 978-3-96311-368-0
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt: Grußwort…7
Johannes Mötsch, Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine: Grußwort…9
Helge Jarecki/John Palatini: 200 Jahre und kein Ende? Einleitung…11
Roland Gehrke: »Anregung und Erhaltung des historischen Sinns«: Geschichts- und Altertumsvereine in Deutschland von den Anfängen bis 1945…15
Ulrike Höroldt: Das Verhältnis des Thüringisch-Sächsischen Vereins zu »Preußen« in den Anfangsjahren des Vereins…34
Andreas Stahl: Zu den Anfängen der institutionellen und ehrenamtlichen Denkmalpflege in der Provinz Sachsen…57
Michael Ruprecht: Die schriftliche Überlieferung des Thüringisch-Sächsischen Geschichtsvereins im Universitätsarchiv Halle-Wittenberg…89
Annegret Jungnickel/Helge Jarecki: Korrespondenz zur Gründung des Saalecker Vereins bzw. des Thüringisch-Sächsischen Altertumsvereins (ThSAV) im Stadtarchiv Naumburg…105
Bettina Stoll-Tucker: Der Thüringisch-Sächsische Altertumsverein (ThSAV) – das Gründungskapital des heutigen Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale)…115
Helge Jarecki/Annegret Jungnickel: »Er war ein tiefer Brunnen für jede gesuchte Aufklärung«. Zum Leben und Wirken von Carl Peter Lepsius (1775–1853) – ein Literaturbericht mit Ausblick auf archivalische Quellen…135
Petra Mücke: Christian Johannes Oldendorp (1772–1844) – erster Zeichenlehrer in Pforte und Gründungsmitglied des Saalecker Vereins und des ThSAV…189
Autorinnen und Autoren…202
Anhang: Verzeichnis der Stifter und Mitglieder des Vereins für Erforschung des vaterländischen Alterthums nach der Ordnung ihres Beitritts…203