Pajevic, Marko
Marko Pajevic´ studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Philosophie und Slavistik in München, Berlin und Paris, unterrichtete dann in der Germanistik an der Sorbonne und seit 2006 an der Queen’s University Belfast. Sein Unterricht konzentriert sich neben allgemeinen geistesgeschichtlichen Kursen auf die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Er hat in diversen Ländern zahlreiche Artikel zur Poetik von Autoren des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Neben herausgegebenen Büchern zur Beziehung von Dichtung und Musik (Poésie et musicalité - liens, croisements, mutations, Harmattan, Paris, 2007) und zur Nachkriegspoetik (German and European Poetics after the Holocaust. Crisis and Creativity, Camden House, Rochester, 2011; Mitherausgeber) hat er Bücher zu Paul Celan (Zur Poetik Paul Celans: Gedicht und Mensch - die Arbeit am Sinn, C.Winter, Heidelberg, 2000) und Franz Kafka (Kafka lesen. Acht Textanalysen, Bernstein, Bonn, 2009) veröffentlicht. Seine Arbeit widmet sich der Entwicklung einer poetologischen Anthropologie.
Marko Pajevic´ studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Philosophie und Slavistik in München, Berlin und Paris, unterrichtete dann in der Germanistik an der Sorbonne und seit 2006 an der Queen’s University Belfast. Sein Unterricht konzentriert sich neben allgemeinen geistesgeschichtlichen Kursen auf die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Er hat in diversen Ländern zahlreiche Artikel zur Poetik von Autoren des 20. Jahrhunderts veröffentlicht. Neben herausgegebenen Büchern zur Beziehung von Dichtung und Musik (Poésie et musicalité - liens, croisements, mutations, Harmattan, Paris, 2007) und zur Nachkriegspoetik (German and European Poetics after the Holocaust. Crisis and Creativity, Camden House, Rochester, 2011; Mitherausgeber) hat er Bücher zu Paul Celan (Zur Poetik Paul Celans: Gedicht und Mensch - die Arbeit am Sinn, C.Winter, Heidelberg, 2000) und Franz Kafka (Kafka lesen. Acht Textanalysen, Bernstein, Bonn, 2009) veröffentlicht. Seine Arbeit widmet sich der Entwicklung einer poetologischen Anthropologie.