Pahl | Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen | Buch | 978-3-540-52234-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Pahl

Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen

Grundlagen, Arbeitstechnik, Anwendungen

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

ISBN: 978-3-540-52234-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das vorliegende Buch befaßt sich im Hinblick auf künftige Entwicklungen vornehmlich mit der Handhabung von 3D-CAD-Systemen und der damit zusammenhängenden dreidimensionalen Modellierung. Ziel ist es, den Konstrukteur in der Praxis wie auch den Studenten in der Ausbildung in die Technik des 3D-CAD einzuführen und ausreichende Fertigkeiten auf diesem neuen Gebiet zu vermitteln. Das setzt andere Vorstellungen und Vorgehensweisen als bei konventioneller Konstruktionstätigkeit oder beim Umgang mit 2D-Zeichnungssystemen voraus. Die in den letzten Jahren entwickelte Konstruktions- methodik bietet dabei eine wichtige Grundlage für einen sinnvollen Rechnereinsatz an, so daß - von ihr ausgehend - dieses Buch nicht nur einen Leitfaden für das Konstruieren mit CAD darstellt, sondern auch einen Beitrag zu einem integrierten und durchgängigen Rechnereinsatz leistet.
Pahl Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- 1 Ziel und Zweck des Rechnereinsatzes.- 2 Gerätetechnik von CAD-Systemen.- 2.1 Allgemeine Dialogfunktionen.- 2.2 Rechner.- 2.3 Graphische Sichtgeräte.- 2.4 Interaktionsmittel.- 2.5 Gerätekonfiguration und Arbeitsplätze.- 3 Betrieb und Programmstruktur von CAD-Systemen.- 3.1 Betriebsarten.- 3.2 Programmstruktur.- 4 Beschreibung von Objekten.- 4.1 Modellbildung.- 4.2 Informationsmodelle für Objekte.- 4.3 Datenstrukturen.- 4.4 Beschreibung von Flächen.- 4.5 Auswahl geeigneter Informationsmodelle.- 5 Modelliertechnik.- 5.1 Modellierfunktionen.- 5.2 Generieren der Grobgestalt.- 5.3 Positionieren.- 5.4 Generieren der Feingestalt.- 5.5 Sichern und Speichern.- 5.6 Modellierungsstrategien.- 6 Kommunikationstechnik.- 6.1 Anforderungen an den Kommunikationsbereich.- 6.2 Funktion “Kommando eingeben”.- 6.3 Funktion “Identifizieren”.- 6.4 Hilfsfunktionen.- 6.5 Hilfe-Funktionen.- 6.6 Bildschirm-Layout.- 7 Darstellungstechnik.- 7.1 Struktur des graphischen Darstellungssystems.- 7.2 Darstellungsfelder und Zuordnung von Ansichten.- 7.3 Farbgebung.- 7.4 Schnittbildung.- 7.5 Ebenentechnik.- 8 Makro- und Variantentechnik.- 8.1 Ziele und Begriffe.- 8.2 Gestaltmakros.- 8.3 Befehlsmakros.- 8.4 Variantenprogramm.- 8.5 Parametric-Modul.- 8.6 Erstellung und Handhabung von Varianten.- 8.7 Norm- und Wiederholteilsysteme.- 8.8 Baureihenentwicklung.- 9 Erzeugnisstruktur und Stücklistenerstellung.- 9.1 Bilden und Ändern der Erzeugnisstruktur.- 9.2 Konstruktions-Stücklisten.- 10 Produktsystematik.- 11 Integrierte Nutzung des Objektmodells.- 11.1 Zweck und Bedeutung.- 11.2 Hardware-Schnittstellen.- 11.3 Software-Schnittstellen.- 11.4 Umsetzung und künftige Entwicklung.- Verwendete Begriffe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.