Grundlagen, Arbeitstechnik, Anwendungen
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g
ISBN: 978-3-540-52234-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1 Ziel und Zweck des Rechnereinsatzes.- 2 Gerätetechnik von CAD-Systemen.- 2.1 Allgemeine Dialogfunktionen.- 2.2 Rechner.- 2.3 Graphische Sichtgeräte.- 2.4 Interaktionsmittel.- 2.5 Gerätekonfiguration und Arbeitsplätze.- 3 Betrieb und Programmstruktur von CAD-Systemen.- 3.1 Betriebsarten.- 3.2 Programmstruktur.- 4 Beschreibung von Objekten.- 4.1 Modellbildung.- 4.2 Informationsmodelle für Objekte.- 4.3 Datenstrukturen.- 4.4 Beschreibung von Flächen.- 4.5 Auswahl geeigneter Informationsmodelle.- 5 Modelliertechnik.- 5.1 Modellierfunktionen.- 5.2 Generieren der Grobgestalt.- 5.3 Positionieren.- 5.4 Generieren der Feingestalt.- 5.5 Sichern und Speichern.- 5.6 Modellierungsstrategien.- 6 Kommunikationstechnik.- 6.1 Anforderungen an den Kommunikationsbereich.- 6.2 Funktion “Kommando eingeben”.- 6.3 Funktion “Identifizieren”.- 6.4 Hilfsfunktionen.- 6.5 Hilfe-Funktionen.- 6.6 Bildschirm-Layout.- 7 Darstellungstechnik.- 7.1 Struktur des graphischen Darstellungssystems.- 7.2 Darstellungsfelder und Zuordnung von Ansichten.- 7.3 Farbgebung.- 7.4 Schnittbildung.- 7.5 Ebenentechnik.- 8 Makro- und Variantentechnik.- 8.1 Ziele und Begriffe.- 8.2 Gestaltmakros.- 8.3 Befehlsmakros.- 8.4 Variantenprogramm.- 8.5 Parametric-Modul.- 8.6 Erstellung und Handhabung von Varianten.- 8.7 Norm- und Wiederholteilsysteme.- 8.8 Baureihenentwicklung.- 9 Erzeugnisstruktur und Stücklistenerstellung.- 9.1 Bilden und Ändern der Erzeugnisstruktur.- 9.2 Konstruktions-Stücklisten.- 10 Produktsystematik.- 11 Integrierte Nutzung des Objektmodells.- 11.1 Zweck und Bedeutung.- 11.2 Hardware-Schnittstellen.- 11.3 Software-Schnittstellen.- 11.4 Umsetzung und künftige Entwicklung.- Verwendete Begriffe.