Pahl / Beitz / Schulz | Pahl/Beitz Konstruktionslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 764 Seiten, eBook

Pahl / Beitz / Schulz Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung

E-Book, Deutsch, 764 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-26789-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das bewährte und international anerkannte Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis vermittelt die methodischen Grundlagen der Konstruktionslehre als Voraussetzung einer erfolgreichen Produktentwicklung. Dieses bisher in acht Sprachen übersetzte Standardwerk hat seinen festen Platz bei Studenten sowie Entwicklern und Konstrukteuren in der Praxis gefunden. Die 6. Auflage- ordnet und strafft die wissenschaftlichen Grundlagen,- beschreibt mit praktischen Beispielen die Produktentwicklung,- verweist auf neue Lösungsfelder auf den Gebieten der Faserverbundbauweisen, Mechatronik und Adaptronik,- zeigt eine wirtschaftliche Realisierung durch Baureihen- und Baukastensysteme sowie eine vorausschauende Kostenbetrachtung,- hilft eine Qualitätssicherung durch wenig aufwendige Maßnahmen zu unterstützen und- integriert die EDV-Technik in das Vorgehen.
Pahl / Beitz / Schulz Pahl/Beitz Konstruktionslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- Grundlagen.- Methoden zur Produktplanung, Lösungssuche und Beurteilung.- Der Produktentwicklungsprozess.- Methodisches Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung.- Methodisches Konzipieren.- Methodisches Entwerfen.- Methodisches Ausarbeiten.- Lösungsfelder.- Entwickeln von Baureihen und Baukästen.- Methoden zur qualitätssichernden Produktentwicklung.- Kostenerkennung.- Rechnerunterstützung.- Übersicht und verwendete Begriffe.


Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dr.-Ing. Gerhard Pahl1946 - 1954 Studium und Promotion an der TH Darmstadt; 1954 - 1964 Inbetriebsetzung, Konstruktion und Entwicklung von Turbomaschinen bei Brown, Boveri & Cie; 1965 - 1990 Professur für Maschinenelemente und Konstruktionslehre an der TH Darmstadt; 1978 - 1984 Vizepräsident der DFG; Autor des Dubbel/Kapitel F; Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, mehrere Sonderforschungsbereiche. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen1977 - 1989 Studium und Promotion an der TU Berlin, 1989 - 1994 Hauptabteilungsleiter Elektronikkonstruktion der AEG Westinghouse Transportation Systems, Berlin; 1994 - 1996 Leiter Konstruktion und Entwicklung der DUEWAG Schienenfahrzeuge AG, Düsseldorf; 1996 - 1999 Technischer Leiter der Siemens Verkehrstechnik Light Rail, Düsseldorf und Erlangen; 1999 Professor für Konstruktionstechnik und ab 2000 Institutsdirektor des Instituts für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus der RWTH Aachen; Herausgeber des Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau (ab 21. Auflage).Dr.-Ing. Karl-H. Grote1973 - 1984 Studium und Promotion an der TU Berlin; 1984 - 1986 Postdoc in den USA; 1986 - 1990 Konstruktionsleitung bei der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Berlin; 1990 Professur an der Calif. State Univ., Long Beach, USA; 1995 Professor für Konstruktionstechnik an der OvG-Univ. Magdeburg; Okt. 2002 bis Sept. 2004 Visiting Professor am Engineering Design Research Laboratory of Prof. Erik Antonsson, California Institute of Technology (Caltech), Pasadena, USA;  Herausgeber des DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau; Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats "Experimentelle Fabrik Magdeburg", Koordinator der Forschungsvorhaben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.