Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 799 g
Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 799 g
ISBN: 978-3-86331-156-8
Verlag: Metropol Verlag
In Zukunft werden keine Zeitzeugen mehr persönlich von der nationalsozialistischen Verfolgung und Zwangsarbeit berichten können. Historische Forschung und kulturelles Gedächtnis, Oral History und Pädagogik stützen sich zunehmend auf Audio- und Video-Interviews. Die Erinnerung wird immer mehr Bestandteil der digitalen Welten.
Was bedeutet dies für den Umgang mit den Zeitzeugen-Interviews und besonders für die Erinnerung an die nationalsozialistische Zwangsarbeit? Am Beispiel des Online-Archivs „Zwangsarbeit 1939–1945“ und anderer aktueller Projekte diskutiert dieser Band Potenziale, Herausforderungen und Qualitätsstandards beim Aufbau digitaler Interview-Archive – von der Interviewführung bis zur Bildungsarbeit, von der Online-Technologie bis zur biografischen Analyse.