Buch, Deutsch, Band 2, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 403 g
Ein Sammelband
Buch, Deutsch, Band 2, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 403 g
Reihe: Schriften des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte
ISBN: 978-3-89534-782-5
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Bochums Mittelalter liegt in vielerlei Hinsicht noch im Dunkeln. Wie man sich die Anfänge des Ortes vorzustellen hat, wann er Stadt wurde, wie die Bochumer Pfarrei St. Peter entstand und wie es den Frauen in der Stadt erging – das sind nur einige der Fragen, die es noch zu beantworten gilt. Aufsätze renommierter Fachleute beleuchten in diesem Sammelband wesentliche Themen der Stadt-, Verfassungs-, Kirchen- und Sozialgeschichte Bochums sowie des damals selbstständigen Wattenscheid. Dabei ordnen sie die Entwicklung beider Orte in den regionalen Kontext des Hellwegraumes und der Grafschaft Mark ein.
Zielgruppe
1. Bochumer
2. Meiävisten
3. Stadthistoriker
4. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ingrid Wölk: Vorwort • 7
Stefan Pätzold: Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter • 9
Stefan Pätzold: Königshof und Kirche im frühmittelalterlichen Bochum • 17
Stefan Pätzold: Bochums Stadtwerdung im Spätmittelalter • 43
Thomas Schilp: Essen – Bochum – Dortmund. Mittelalterliche Städte am Hellweg • 73
Heinrich Schoppmeyer: Die Städtepolitik der Grafen von der Mark • 97
Stefan Pätzold: Wattenscheids Geschichte im Mittelalter • 123
Stefan Pätzold: Der 'Stiepeler Stiftungsbrief' von 1008 • 147
Gudrun Gleba: Möglichkeiten weiblicher Existenz im mittelalterlichen Bochum • 185
Autoren • 207