Buch, Deutsch, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g
Leitlinie, Praxistipps, Ansprechpartner. Carus und die Schlafmedizin
Buch, Deutsch, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g
ISBN: 978-3-942622-00-4
Verlag: kleanthes Verlag für Medizin und Prävention
- die aktuelle Liste der 20 Schlaflaboratorien in Sachsen, die von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zertifiziert worden sind; darunter befinden sich auch vier Schlaflaboratorien für Kinder in Dresden, Bautzen und Görlitz,
- die Liste von 89 ambulanten Polygrafiemessplätzen in Sachsen,
- den Hinweis auf das Insomno Netzwerk gegen Schnarch- und Schlafstörungen e.V.,
- die Liste der 13 regionalen Verbände von Patienten und Selbsthilfegruppen für Schlafapnoe in Sachsen sowie
- eine Kurzfassung der S3-Leitlinie der DGSM mit zahlreichen Tabellen zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen, zur Begutachtung von Schlafstörungen (GdB) sowie zu Nebenwirkungen von Medikamenten, die sich auf den Schlaf beziehen können.
- Für Patienten und Ärzte, die mit praktischen Problemen innerhalb der CPAP-Maskentherapie konfrontiert werden, wird ein einfacher Algorithmus vorgestellt, der zügig dazu beiträgt, folgende Fragen zu klären:
o Wo steckt das Problem? An wen kann ich mich wenden?
o Ein strukturierter Fragebogen aus der Universität Leipzig kann zur Klärung des Problems beitragen.
Der Beitrag des bekannten Arztes und Malers Carl Gustav Carus (geb. 1789 in Leipzig, gest. 1869 in Dresden) zur Schlafmedizin wird in diesem Band erstmals ausführlicher anhand konkreter Quellennachweise vorgestellt.
Informationen zur Entwicklung der interdisziplinären Arbeitsgruppe Schlafmedizin Sachsen e.V. und des neu gegründeten Dreiländerbundes Schlafmedizin Mitteldeutschland e.V. ergänzen den Band.
Zielgruppe
1. Interessenten, die sich für den Schlaf und dessen Störungen interessieren.
2. Patienten mit bekannten Schlafstörungen oder mit Verdacht auf Schlafstörungen, die nach kompetenten Ansprechpartnern aus dem Bereich der Selbsthilfegruppen/Patientenorganisationen, ambulant oder stationär tätigen Schlafmedizinern in Sachsen suchen.
3. Ärzte, die sich schnell über die umfangreiche S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) orientieren möchten, bevor sie ihre Patienten ggf. zu spezialisierten Schlafmedizinern überweisen.
4. Historisch interessierte Personen, die sich für Neuigkeiten aus der Carl-Gustav-Carus-Forschung interessieren.