Pachnicke | Bragg gratings in semiconductor waveguides | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 99 Seiten

Pachnicke Bragg gratings in semiconductor waveguides

E-Book, Englisch, 99 Seiten

ISBN: 978-3-638-46613-4
Verlag: GRIN Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Master's Thesis from the year 2001 in the subject Electrotechnology, grade: with distinction, City University London, 50 entries in the bibliography, language: English, abstract: Bragg gratings are important devices for both optical communications and

sensing. These devices are used to design very narrow band optical filters, which can

be used in wavelength division multiplexing (WDM). It is also perceived that Bragg

gratings will be used to compensate the dispersion in modern fibre optic

telecommunication networks. Semiconductor gratings are usually integrated into

lasers to control the operating wavelength.

City University Photonic Modelling Group is a world leading research group on

the use of rigorous numerical techniques to design and optimise advanced photonic

devices for optical communications. The research group has already achieved results

on hypothetical one-dimensional (1-D) and realistic two-dimensional (2-D)

structures. In this project a combination of three numerical methods has been used,

all of which are rigorous, to simulate realistic three-dimensional (3-D) structures in

semiconductor waveguides. The combination of these three accurate methods, the

finite element method (FEM), the least squares boundary residual (LSBR) method

and the transfer matrix method (TMM) turned out to be superior to the widely used

coupled mode theory (CMT).

The numerical study of different Bragg gratings shows interesting dependencies

of the characteristics of the gratings on the different design parameters. The work

was carried out for different mesh distributions, different numbers of mesh divisions

and different computational parameters. Another focus of the work was on the

stability of the transmission and reflection coefficients obtained from the LSBR

program. Furthermore the effect of inaccuracy occurring during the fabrication

process has been studied.

The results of this work have been compared to results found by other groups and

fellows. We can say that this project is quite new in the field of reflection spectrum

computation of realistic 3-D semiconductor Bragg gratings. Up to now only a few

papers have been published on such 3-D semiconductor gratings.
Pachnicke Bragg gratings in semiconductor waveguides jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pachnicke, Stephan
Stephan Pachnicke wurde 1977 in Dortmund geboren. Von 2000-2001 absolvierte er ein Masterstudium in „Information Engineering” an der City University, London, Großbritannien. Sein Studium der Elektrotechnik an der TU Dortmund schloss er 2002 mit dem Grad Dipl.-Ing. ab. 2005 wurde er zum Dr.-Ing. der Elektrotechnik promoviert - ebenfalls an der TU Dortmund. Im Jahr 2005 beendete er außerdem ein Dipl.-Wirt.-Ing. Studium an der FernUniversität, Hagen. Seine Habilitation wurde ihm im Januar 2012 verliehen für Forschungsarbeiten über „Optische Übertragungsnetze“. Gleichzeitig wurde er zum „Privatdozent“ der TU Dortmund ernannt.
Von 2007 bis 2011 arbeitete er als Oberingenieur am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, TU Dortmund. Anschließend war er bei der Firma ADVA Optical Networking SE in der Abteilung „Advanced Technology“ (CTO Office) beschäftigt und leitete u.a. EU-finanzierte Forschungsprojekte zu optischen Zugangsnetzten der nächsten Generation. Außerdem erforschte er Konzepte für die Konvergenz von Fest- und Mobilfunknetzen sowie Datenzentren der nächsten Generation. Seit 2016 ist er Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und leitet den Lehrstuhl für Nachrichtenübertragungstechnik. Gleichzeitig ist er Direktor des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Er ist Autor bzw. Ko-Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, darunter 5 Bücher und 19 Zeitschriftenbeiträge.

Stephan Pachnicke erhielt verschiedene Auszeichnungen für seine wissenschaftliche Arbeit darunter den ITG-Preis 2012 des VDE, den Dissertationspreis 2006 der TU Dortmund sowie den VDE Preis Rhein/Ruhr 2002. Er ist Mitglied des VDE/ITG und Senior Member des IEEE.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.